Was ist reichskriegsflagge?

Reichskriegsflagge

Die Reichskriegsflagge war die offizielle Kriegsflagge des Deutschen Reiches und später Nazi-Deutschlands. Ihre Verwendung und Zurschaustellung ist in Deutschland und anderen Ländern aufgrund ihrer Verbindung zum Nationalsozialismus und damit verbundenen Ideologien höchst umstritten und in bestimmten Kontexten sogar strafbar.

Geschichte:

  • Deutsches Reich (1871-1918): Die erste Version wurde nach der Reichsgründung 1871 eingeführt. Sie basierte auf der preußischen Kriegsflagge und zeigte das Eiserne Kreuz, den preußischen Adler und die Farben Schwarz-Weiß-Rot.
  • Weimarer Republik (1919-1933): Die Reichskriegsflagge wurde offiziell abgeschafft und durch die schwarz-rot-goldene Flagge ersetzt. Es gab jedoch Bestrebungen, sie wieder einzuführen.
  • Nationalsozialismus (1933-1945): Die Reichskriegsflagge wurde 1935 von den Nationalsozialisten wieder eingeführt und mit dem Hakenkreuz versehen. Sie diente als Symbol des Regimes und seiner militärischen Expansion.

Symbolik:

Die Reichskriegsflagge ist stark mit dem deutschen Militarismus, Nationalismus und insbesondere mit dem Nationalsozialismus verbunden. Das Hakenkreuz, das in der Version von 1935 bis 1945 enthalten war, macht sie zu einem Symbol für die Ideologie der Nationalsozialisten, einschließlich Antisemitismus, Rassismus und Völkermord.

Heutige Situation:

  • Deutschland: Die öffentliche Zurschaustellung der Reichskriegsflagge in der NS-Version ist in Deutschland in den meisten Fällen verboten, da sie als Symbol einer verfassungswidrigen Organisation gilt (§86a StGB). Es gibt Ausnahmen für historische, wissenschaftliche oder künstlerische Zwecke. Die Verwendung der Version ohne Hakenkreuz ist rechtlich komplex und hängt vom Kontext ab. Sie kann als Verstoß gegen die öffentliche Ordnung gewertet werden, wenn sie in einer Weise verwendet wird, die den Nationalsozialismus verherrlicht oder verharmlost.
  • Andere Länder: Auch in anderen Ländern kann die Zurschaustellung der Reichskriegsflagge als Anzeichen für rechtsextreme Gesinnung gewertet und entsprechend behandelt werden.

Kontroverse:

Die Reichskriegsflagge ist ein hochsensibles Thema. Ihre Zurschaustellung wird von vielen als Provokation und Beleidigung der Opfer des Nationalsozialismus empfunden. Die Debatte um ihre Verwendung dreht sich oft um die Frage der Meinungsfreiheit versus der Verantwortung, die Würde der Opfer zu wahren und die Verbreitung von Hassideologien zu verhindern.

Relevante Themen: