Was ist rechtsextremismus?
Rechtsextremismus: Definition, Merkmale und Gefahren
Rechtsextremismus ist ein Sammelbegriff für verschiedene Ideologien und Einstellungen, die sich durch eine Ablehnung der Gleichwertigkeit aller Menschen und eine Bevorzugung der eigenen Gruppe (z.B. Nation, "Rasse", Kultur) auszeichnen. Er stellt eine Gefahr für die Demokratie und die Menschenrechte dar.
Kernmerkmale des Rechtsextremismus:
- Nationalismus: Übersteigerte Identifikation mit der eigenen Nation, oft verbunden mit der Abwertung anderer Nationen.
- Rassismus: Die Überzeugung, dass Menschen aufgrund ihrer vermeintlichen "Rasse" unterschiedlich wertvoll sind.
- Fremdenfeindlichkeit: Ablehnung und Ausgrenzung von Menschen, die nicht der eigenen Gruppe angehören.
- Antisemitismus: Feindseligkeit gegenüber Juden und Jüdinnen.
- Islamfeindlichkeit: Ablehnung und Diskriminierung von Muslimen und dem Islam.
- Sozialdarwinismus: Die Übertragung darwinistischer Konzepte (wie "survival of the fittest") auf gesellschaftliche Verhältnisse, um Ungleichheit zu rechtfertigen.
- Autoritarismus: Befürwortung einer starken Führung und Ablehnung von Demokratie und Gewaltenteilung.
- Geschichtsrevisionismus: Versuch, die Geschichte im Sinne der eigenen Ideologie umzudeuten oder zu verharmlosen, insbesondere die Verbrechen des Nationalsozialismus.
- Verschwörungstheorien: Glaube an geheime Mächte, die im Verborgenen agieren und die Welt kontrollieren wollen.
Gefahren des Rechtsextremismus:
- Gewalt: Rechtsextreme Ideologien können zu Hass und Gewalt gegen Minderheiten und Andersdenkende führen.
- Diskriminierung: Rechtsextremismus fördert die Ausgrenzung und Benachteiligung bestimmter Bevölkerungsgruppen.
- Gefährdung der Demokratie: Rechtsextreme Parteien und Bewegungen untergraben die Prinzipien der Demokratie und des Rechtsstaats.
- Soziale Spaltung: Rechtsextremismus trägt zur Polarisierung der Gesellschaft bei und erschwert den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Es ist wichtig, rechtsextreme Tendenzen zu erkennen und ihnen entschieden entgegenzutreten. Bildung, Aufklärung und zivilgesellschaftliches Engagement sind wichtige Instrumente im Kampf gegen Rechtsextremismus.