Was ist wiesenkerbel?

Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris)

Wiesenkerbel, auch bekannt als Wilde Möhre oder Geissfuss, ist eine weit verbreitete, krautige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Er ist in Europa und Asien heimisch und hat sich in vielen anderen Teilen der Welt, darunter Nordamerika, eingebürgert.

Beschreibung:

  • Aussehen: Wiesenkerbel ist eine zweijährige oder kurzlebige, mehrjährige Pflanze, die eine Höhe von 50 bis 150 cm erreichen kann. Er hat hohle, gerillte Stängel und gefiederte Blätter, die an Petersilie erinnern.
  • Blüten: Die kleinen, weißen Blüten sind in Dolden angeordnet, die einen Durchmesser von 5 bis 10 cm haben können. Die Blütezeit ist von Mai bis Juni.
  • Früchte: Die Früchte sind länglich, gerippt und braun.

Vorkommen und Verbreitung:

Wiesenkerbel wächst häufig an Wegrändern, auf Wiesen, in Gärten und an Waldrändern. Er bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden.

Verwechslungsgefahr:

Wiesenkerbel kann leicht mit giftigen Doldenblütlern wie dem Gefleckten Schierling (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gefleckter%20Schierling) verwechselt werden. Es ist wichtig, die Unterscheidungsmerkmale genau zu kennen, bevor man ihn sammelt und verzehrt.

Verwendung:

  • Kulinarisch: Die jungen Blätter des Wiesenkerbels können in kleinen Mengen als Würzkraut in Salaten, Suppen und Saucen verwendet werden. Der Geschmack ist mild und erinnert an Anis.
  • Heilkundlich: In der Volksheilkunde wurde Wiesenkerbel traditionell zur Förderung der Verdauung und zur Linderung von Hautproblemen eingesetzt. Allerdings ist die Wirksamkeit wissenschaftlich nicht ausreichend belegt.
  • Insektennahrung: Wiesenkerbel ist eine wichtige Nahrungsquelle für viele Insekten, darunter Bienen, Schmetterlinge und Käfer.

Wichtige Hinweise:

  • Sorgfältige Identifizierung: Vergewissern Sie sich, dass Sie Wiesenkerbel sicher identifizieren können, bevor Sie ihn verzehren.
  • Mäßiger Verzehr: Aufgrund des enthaltenen Furanocumarins sollte Wiesenkerbel nur in kleinen Mengen verzehrt werden, da er bei empfindlichen Personen zu Hautreaktionen führen kann (Photosensibilisierung).
  • Allergien: Menschen mit Allergien gegen Doldenblütler sollten vorsichtig sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wiesenkerbel eine vielseitige Pflanze mit kulinarischen und ökologischen Vorteilen ist. Die Verwechslungsgefahr mit giftigen Doppelgängern sollte jedoch unbedingt beachtet werden.

Weitere relevante Themen: