Was ist pflegediagnosen?

Pflegediagnosen

Pflegediagnosen sind klinische Beurteilungen über individuelle, familiäre oder gemeinschaftliche Reaktionen auf tatsächliche oder potentielle Gesundheitsprobleme/Lebensprozesse. Sie bilden die Grundlage für die Auswahl von Pflegeinterventionen zur Erreichung von Pflegeergebnissen, für die die Pflegefachkraft verantwortlich ist. Im Gegensatz zu medizinischen Diagnosen, die Krankheiten oder pathologische Zustände beschreiben, fokussieren sich Pflegediagnosen auf die Reaktion des Patienten auf diese Zustände oder auf Lebensereignisse.

Kernaspekte:

  • Fokus: Beschreiben die Reaktion des Patienten auf ein Gesundheitsproblem oder Lebensprozess. Sie sind https://de.wikiwhat.page/kavramlar/patientenzentriert.
  • Bestandteile: Eine Pflegediagnose besteht in der Regel aus einem Diagnosetitel, definierenden Merkmalen (Anzeichen und Symptome) und beeinflussenden Faktoren (Ursachen oder Risikofaktoren).
  • Zweck:
    • Bietet eine standardisierte Sprache für die Kommunikation unter Pflegefachkräften.
    • Leitet die Pflegeplanung und Interventionen.
    • Ermöglicht die Evaluation der Pflegeergebnisse.
  • Arten von Pflegediagnosen:
    • Aktuelle Pflegediagnose: Beschreibt ein Problem, das derzeit besteht.
    • Risikopflegediagnose: Beschreibt ein Problem, das wahrscheinlich auftreten wird, wenn keine präventiven Maßnahmen ergriffen werden. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/risikofaktoren)
    • Gesundheitsförderungsdiagnose: Beschreibt das Bestreben einer Person, Familie oder Gemeinschaft, ihr Wohlbefinden zu verbessern.
    • Syndrom-Pflegediagnose: Umfasst eine Gruppe von tatsächlichen oder Risiko-Pflegediagnosen, die voraussichtlich zusammen auftreten, aufgrund eines bestimmten Ereignisses oder einer Situation.

Der Pflegeprozess und Pflegediagnosen:

Die Formulierung von Pflegediagnosen ist ein zentraler Schritt im https://de.wikiwhat.page/kavramlar/pflegeprozess. Nach der https://de.wikiwhat.page/kavramlar/assessment Phase, in der Informationen über den Patienten gesammelt werden, werden die Daten analysiert und interpretiert, um Pflegediagnosen zu formulieren. Diese Diagnosen bilden dann die Grundlage für die Planung von https://de.wikiwhat.page/kavramlar/pflegeinterventionen und die Evaluation der Pflegeergebnisse.

Beispiele:

  • Aktuelle Pflegediagnose: "Akute Schmerzen im Zusammenhang mit einer Operation, belegt durch Aussagen des Patienten, Grimassieren und erhöhte Herzfrequenz."
  • Risikopflegediagnose: "Risiko für Sturz im Zusammenhang mit Gangunsicherheit und Sehbeeinträchtigung."

Bedeutung:

Die korrekte Formulierung von Pflegediagnosen ist entscheidend für eine qualitativ hochwertige Pflege. Sie gewährleistet, dass die Pflegeinterventionen auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sind und dass die Pflegeergebnisse effektiv evaluiert werden können. Die Anwendung von https://de.wikiwhat.page/kavramlar/evidenzbasierte%20pflege ist hierbei ein wichtiger Faktor.