Was ist langoliers?

Langoliers

Die Langoliers sind fiktive Kreaturen aus der Novelle The Langoliers (1990) von Stephen King, die Teil der Sammlung Four Past Midnight ist. Sie sind dargestellt als kugelförmige, zahnartige Kreaturen, die die Zeit "auffressen", genauer gesagt, die Vergangenheit.

Hauptmerkmale und Funktion:

  • Zeitliche Vernichtung: Die Langoliers erscheinen, um die Ränder der Vergangenheit zu "fressen". Alles, was vergangen ist, existiert nicht mehr und die Langoliers sorgen dafür, dass dies so bleibt. Sie verhindern, dass Menschen in die Vergangenheit zurückkehren oder sie in irgendeiner Weise beeinflussen können.
  • Erscheinungsbild: Sie werden beschrieben als kugelförmige, schnell rollende Wesen mit unzähligen scharfen Zähnen, die ein ohrenbetäubendes Geräusch erzeugen, wenn sie sich nähern.
  • Motiv: Ihr Motiv ist rein mechanisch. Sie sind keine bösartigen Kreaturen im eigentlichen Sinne, sondern eher eine Art "Reinigungstruppe", die dafür sorgt, dass die Zeitlinie intakt bleibt. Sie "fressen" die tote Zeit, um zu verhindern, dass sie die Gegenwart kontaminiert.
  • Entstehung: Die genaue Herkunft der Langoliers ist nicht vollständig geklärt. Es wird angedeutet, dass sie aus der Angst des Unterbewusstseins entstehen könnten, dass die Zeit selbst auseinanderfällt.

Bedeutung der Langoliers in der Geschichte:

  • Symbolik: Die Langoliers können als Symbol für die Vergänglichkeit der Zeit und die Notwendigkeit, mit der Vergangenheit abzuschließen, interpretiert werden. Sie verkörpern die Angst vor dem Verlust und der Unwiederbringlichkeit der Vergangenheit.
  • Konflikt: Die Überlebenden des Fluges 29 geraten in einen Wettlauf gegen die Zeit, um herauszufinden, wie sie die Langoliers aufhalten können, bevor sie alles um sie herum verschlingen.
  • Auflösung: Die Geschichte endet damit, dass die Überlebenden erkennen, dass die Langoliers nur die tote Zeit "fressen" und dass die Gegenwart neu geschaffen werden muss. Sie springen sozusagen in die Zukunft, um den Langoliers zu entkommen.

Relevante Themen: