Was ist langobardenreich?

Das Langobardenreich war ein germanisches Königreich, das von den Langobarden gegründet wurde. Es existierte von 568 bis 774 und erstreckte sich über Teile des heutigen Italiens und Österreichs.

Die Langobarden waren ursprünglich ein ostgermanischer Stamm, der aus Skandinavien stammte. Im 6. Jahrhundert wanderten sie nach Italien aus und eroberten große Teile des Landes. Ihr Königreich hatte seine Hauptstadt in Pavia, etwa 30 Kilometer südlich von Mailand.

Das Langobardenreich war ein feudales Königreich mit verschiedenen Herzogtümern unter der Herrschaft eines Königs. Die Gesellschaft war stark militarisiert, und das Königtum wurde durch Kämpfe und Blutsverwandtschaft gesichert. Die Langobarden waren bekannt für ihre Faustrecht-Gerichtsverfahren, bei denen Streitigkeiten durch Kämpfe zwischen den Parteien entschieden wurden.

Das Langobardenreich blühte unter dem König Liutprand im 8. Jahrhundert. Liutprand führte eine Reihe von Reformen durch, darunter die Erlassung eines neuen Gesetzbuchs, das "Edictum Langobardorum", und erweiterte das Reich durch Eroberungen. Nach seinem Tod begann jedoch der Niedergang des Reiches durch interne Machtstreitigkeiten und Konflikte mit den benachbarten fränkischen Königreichen.

Im Jahr 774 eroberte Karl der Große, König der Franken, das Langobardenreich und beendete die langobardische Herrschaft. Das Gebiet ging in das Frankenreich über, das später zum Heiligen Römischen Reich wurde.

Die Langobarden hatten einen starken Einfluss auf die italienische Geschichte und Kultur. Ihre Rechtssysteme und Verwaltungsstrukturen wurden von den nachfolgenden Herrschern übernommen, und ihr Erbe ist in Italien noch heute präsent. Ihre Sprache, das Langobardische, verschwand jedoch im Laufe der Zeit.