Was ist rohdatenformat?

Rohdatenformat

Ein Rohdatenformat bezeichnet Daten, die in ihrem ursprünglichen, unverarbeiteten Zustand vorliegen. Sie wurden typischerweise direkt von einer Quelle erfasst und noch keinerlei Bearbeitung, Komprimierung oder Formatierung unterzogen.

Wichtige Aspekte:

  • Unverarbeitet: Rohdaten sind, wie der Name schon sagt, "roh". Dies bedeutet, dass sie noch nicht bereinigt, transformiert oder interpretiert wurden. Sie können Fehler, Inkonsistenzen oder fehlende Werte enthalten.
  • Vielseitigkeit: Rohdaten können aus einer Vielzahl von Quellen stammen, wie z.B. Sensoren, wissenschaftliche Instrumente, Überwachungskameras, Datenbanken, Protokolldateien oder Umfragen.
  • Speicherintensiv: Da Rohdaten in der Regel unkomprimiert sind, können sie sehr viel Speicherplatz beanspruchen.
  • Interpretation erforderlich: Um aus Rohdaten sinnvolle Informationen zu gewinnen, ist eine Analyse und Interpretation erforderlich. Dies kann das Bereinigen, Transformieren und Visualisieren der Daten beinhalten.
  • Verwendung: Rohdaten sind die Grundlage für datenwissenschaftliche Analysen, maschinelles Lernen und andere datengetriebene Anwendungen.

Beispiele für Rohdatenformate:

  • .raw: Ein generisches Format für unkomprimierte Bilddaten.
  • .dat: Ein allgemeines Format für beliebige Daten, oft binär.
  • Logdateien: Textdateien, die Ereignisse protokollieren.
  • Sensorwerte: Unverarbeitete Messwerte von Sensoren.
  • Dump einer Datenbank: Die unformatierte Kopie der Datenbank.

Verwandte Themen:

Kategorien