Was ist pleuraempyem?
Pleuraempyem
Ein Pleuraempyem ist eine Ansammlung von Eiter im Pleuraraum, dem Raum zwischen der Lunge und der Brustwand. Es ist in der Regel eine Komplikation einer bakteriellen Lungenentzündung, kann aber auch durch andere Infektionen, Verletzungen oder Operationen entstehen.
Ursachen:
- Bakterielle Lungenentzündung: Die häufigste Ursache.
- Operationen im Brustbereich
- Trauma (z.B. Stichverletzungen)
- Ösophagusperforation (Riss in der Speiseröhre)
- Infektionen nach einer Thoraxdrainage
Symptome:
- Fieber
- Brustschmerzen, die sich beim Atmen verschlimmern (pleuritische Schmerzen)
- Husten
- Atemnot
- Schüttelfrost
- Schwäche
Diagnose:
- Röntgenaufnahme des Brustkorbs: Kann eine Flüssigkeitsansammlung im Pleuraraum zeigen.
- Computertomographie (CT) Scan: Bietet detailliertere Bilder des Pleuraraums und der umliegenden Strukturen.
- Thorakozentese: Eine Punktion des Pleuraraums zur Entnahme von Flüssigkeit zur Analyse. Die Flüssigkeit wird auf Bakterien untersucht und die Zellzahl, das Protein und die Glukose bestimmt.
- Pleura Biopsie: Entnahme einer Gewebeprobe der Pleura zur Untersuchung.
Behandlung:
- Antibiotika: Um die bakterielle Infektion zu behandeln.
- Thoraxdrainage: Einbringen eines Schlauches in den Pleuraraum, um den Eiter zu entfernen.
- Fibrinolytische Medikamente: Können in den Pleuraraum injiziert werden, um Verklebungen aufzulösen und die Drainage zu verbessern.
- Operation: In einigen Fällen, insbesondere wenn die Infektion chronisch ist oder sich eine dicke Pleuraschwarte gebildet hat, kann eine Operation erforderlich sein, um das infizierte Gewebe zu entfernen (Dekortikation).
Komplikationen:
- Chronisches Empyem
- Fibrothorax: Verdickung und Vernarbung der Pleura, die die Lungenfunktion beeinträchtigen kann.
- Sepsis (Blutvergiftung)
- Atemversagen