Was ist pleuel?

Pleuel

Ein Pleuel (auch Kurbelstange genannt) ist ein Maschinenelement in einem Hubkolbenmotor oder einer Kolbenpumpe, das den Kolben mit der Kurbelwelle verbindet. Gemeinsam wandeln diese die lineare Bewegung des Kolbens in eine Drehbewegung der Kurbelwelle um oder umgekehrt.

Funktion:

  • Übertragung der Kraft: Das Pleuel überträgt die vom Kolben erzeugte Kraft (durch Verbrennung oder Kompression) auf die Kurbelwelle.
  • Umwandlung der Bewegung: Es wandelt die geradlinige Auf- und Abwärtsbewegung des Kolbens in die Drehbewegung der Kurbelwelle um.

Bestandteile:

Ein typisches Pleuel besteht aus folgenden Teilen:

  • Pleuelkopf (großes Pleuelauge): Wird auf dem Kurbelwellenzapfen gelagert. Häufig geteilt, um die Montage zu ermöglichen. Siehe auch: Pleuellager
  • Pleuelschaft: Der lange, schlanke Teil, der den Pleuelkopf mit dem Pleuelfuß verbindet. Er muss den auf ihn wirkenden Zug- und Druckkräften standhalten.
  • Pleuelfuß (kleines Pleuelauge): Wird auf dem Kolbenbolzen gelagert und verbindet das Pleuel mit dem Kolben. Siehe auch: Kolbenbolzen

Bauformen:

Es gibt verschiedene Bauformen von Pleueln, die sich hauptsächlich in der Form des Schaftes und der Art der Lagerung unterscheiden. Häufige Typen sind:

  • I-Schaft Pleuel: Charakterisiert durch einen I-förmigen Querschnitt des Schaftes.
  • H-Schaft Pleuel: Charakterisiert durch einen H-förmigen Querschnitt des Schaftes.
  • Trapezförmige Pleuel: Finden häufig in hochbelasteten Motoren Anwendung und verteilen die Last besser.

Materialien:

Pleuel werden üblicherweise aus folgenden Materialien gefertigt:

  • Stahl: Geschmiedete oder gegossene Stahllegierungen bieten hohe Festigkeit und Zähigkeit.
  • Aluminium: Leichtere Aluminiumlegierungen werden verwendet, um die Massenträgheit zu reduzieren, insbesondere in Rennmotoren.

Schmierung:

Die Schmierung der Pleuellager ist entscheidend für die Lebensdauer des Motors. Sie erfolgt in der Regel durch Druckölschmierung, bei der Öl durch Bohrungen in der Kurbelwelle und im Pleuel zu den Lagerstellen gelangt. Siehe auch: Motorschmierung

Belastungen:

Pleuel sind hohen Belastungen ausgesetzt, die sich aus den Verbrennungsdrücken, den Massenkräften der hin- und hergehenden Teile und den Drehbewegungen ergeben. Dies führt zu:

  • Zugbelastung: Während des Ansaug- und Ausstoßtakts.
  • Druckbelastung: Während des Verdichtungs- und Arbeitstakts.
  • Biegebelastung: Durch die Seitenkräfte des Kolbens auf die Zylinderwand.