Was ist zapfenstreich?

Zapfenstreich

Der Zapfenstreich ist ein feierliches militärisches Zeremoniell, das in Deutschland und anderen Ländern mit militärischen Traditionen durchgeführt wird. Er ist einer der höchsten militärischen Ehren, die jemandem erwiesen werden können.

Funktion und Bedeutung:

  • Ehrung: Der Zapfenstreich dient primär der Ehrung bedeutender Persönlichkeiten, wie z.B. Bundespräsidenten, Bundeskanzler, Verteidigungsminister bei deren Amtsantritt oder Ausscheiden. Auch ausländischen Staatsoberhäuptern kann er bei Staatsbesuchen dargebracht werden.
  • Militärische Tradition: Er ist Ausdruck militärischer Tradition und spiegelt die Wertschätzung für Dienst und Verdienste wider.
  • Öffentliche Repräsentation: Der Zapfenstreich ist eine öffentliche Veranstaltung, die die Verbindung zwischen Militär und Gesellschaft symbolisiert.

Ablauf:

Der Ablauf ist streng reglementiert und umfasst in der Regel folgende Elemente:

  1. Aufmarsch: Soldaten marschieren mit Musikbegleitung auf.
  2. Musikvorträge: Es werden Musikstücke gespielt, oft Märsche und Volkslieder. Ein wichtiger Bestandteil ist die Darbietung des Großen Zapfenstreichs, einer Abfolge von musikalischen Elementen.
  3. Gebet: Oft wird ein Gebet gesprochen.
  4. Nationalhymne: Das Abspielen oder Singen der Nationalhymne bildet den Abschluss.

Variationen:

Es gibt verschiedene Varianten des Zapfenstreichs, die sich im Umfang und in den Details unterscheiden können. Der "Große Zapfenstreich" ist die höchste Form und wird nur zu besonderen Anlässen durchgeführt.

Rechtliche Grundlagen:

Die Durchführung des Zapfenstreichs ist in Deutschland durch die Zentralrichtlinie A2-2630/0-0-5 geregelt.

Zusammenfassend:

Der Zapfenstreich ist ein bedeutsames militärisches Zeremoniell, das der Ehrung dient und militärische Traditionen pflegt. Sein Ablauf ist formalisiert und seine Durchführung rechtlich geregelt. Weitere Informationen zum Großen Zapfenstreich finden Sie unter: Großer Zapfenstreich.