Was ist pyrenäenberghund?

Pyrenäenberghund (Patou)

Der Pyrenäenberghund, auch Patou genannt, ist eine große, kräftige Hunderasse, die ursprünglich aus den Pyrenäen stammt. Sie wurden traditionell als <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Herdenschutzhund">Herdenschutzhunde</a> eingesetzt und beschützten Vieh vor Raubtieren wie Wölfen und Bären.

Aussehen:

  • Größe: Rüden erreichen eine Schulterhöhe von 70-82 cm, Hündinnen 65-75 cm.
  • Gewicht: Rüden wiegen zwischen 50-60 kg, Hündinnen zwischen 40-50 kg.
  • Fell: Dichtes, doppeltes Fell mit einer langen, dicken Deckschicht und einer weichen, wolligen Unterwolle. Das Fell ist meist weiß, kann aber auch graue, lohfarbene oder dachsfarbene Abzeichen haben.
  • Körperbau: Muskulöser und kräftiger Körperbau, der Stärke und Ausdauer vermittelt.

Charakter:

  • Unabhängig: Pyrenäenberghunde sind selbstständig und intelligent. Sie treffen oft eigene Entscheidungen, besonders wenn es um den Schutz ihrer Herde oder Familie geht.
  • Beschützend: Sie haben einen ausgeprägten <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Beschützerinstinkt">Beschützerinstinkt</a> und sind sehr loyal gegenüber ihrer Familie.
  • Ruhig: Im Allgemeinen sind sie ruhige und gelassene Hunde, können aber bei Bedarf sehr wachsam und mutig sein.
  • Misstrauisch gegenüber Fremden: Sie sind oft misstrauisch gegenüber Fremden und können territorial sein. Frühe Sozialisation ist daher sehr wichtig.
  • Geduldig mit Kindern: Im Allgemeinen sind sie geduldig mit Kindern, aber aufgrund ihrer Größe und Stärke sollten Interaktionen immer beaufsichtigt werden.

Haltung und Pflege:

  • Erziehung: Benötigt eine konsequente, aber sanfte Erziehung aufgrund ihrer Unabhängigkeit.
  • Bewegung: Brauchen regelmäßige Bewegung, aber keine übermäßige Aktivität. Lange Spaziergänge sind ideal.
  • Fellpflege: Regelmäßiges Bürsten ist notwendig, um Verfilzungen zu vermeiden und das Fell gesund zu erhalten.
  • Geeignet für: Nicht ideal für Wohnungen. Benötigt viel Platz und einen sicheren, eingezäunten Garten. Am besten geeignet für erfahrene Hundehalter.
  • Gesundheit: Im Allgemeinen robuste Hunde, aber anfällig für bestimmte genetische Erkrankungen wie <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Hüftdysplasie">Hüftdysplasie</a> und Ellenbogendysplasie.

Verwendung heute:

Obwohl sie immer noch als Herdenschutzhunde eingesetzt werden, werden Pyrenäenberghunde auch als <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Familienhunde">Familienhunde</a> gehalten, vorausgesetzt, sie erhalten ausreichend Bewegung, Erziehung und Sozialisation. Sie eignen sich jedoch nicht für jedermann und erfordern einen erfahrenen und engagierten Besitzer.