Was ist primo?
Primo
Primo ist ein Bibliotheks-Discovery-System, das von Ex Libris (jetzt Teil von Clarivate) entwickelt und vertrieben wird. Es dient dazu, Benutzern einen zentralen Zugang zu den Ressourcen einer Bibliothek oder einer Gruppe von Bibliotheken zu ermöglichen.
- Funktionsweise: Primo aggregiert Metadaten aus verschiedenen Quellen, darunter Bibliothekskataloge (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bibliothekskataloge), digitale Repositories, Datenbanken und andere Informationsquellen. Diese Metadaten werden dann indiziert und in einer benutzerfreundlichen Suchoberfläche präsentiert.
- Ziele: Das Hauptziel von Primo ist es, die Recherche für Benutzer zu vereinfachen und ihnen einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Ressourcen zu bieten, unabhängig davon, wo diese Ressourcen gespeichert sind. Es ermöglicht Benutzern, mit einer einzigen Suchanfrage Bücher, Artikel, E-Ressourcen und andere Materialien zu finden.
- Merkmale und Funktionen: Primo bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter:
- Vereinheitlichte Suche: Suche über verschiedene Ressourcentypen und Datenbanken hinweg.
- Facettennavigation: Verfeinerung der Suchergebnisse durch Facetten wie Autor, Thema, Datum usw.
- Linkresolver-Integration: Zugriff auf Volltextartikel und andere Online-Ressourcen.
- Personalisierungsfunktionen: Speichern von Suchanfragen, Merklisten und Benachrichtigungen.
- Mobile Zugänglichkeit: Optimierung für die Nutzung auf mobilen Geräten.
- Bedeutung für Bibliotheken: Primo hilft Bibliotheken, ihre Sichtbarkeit und Nutzbarkeit zu erhöhen, indem es den Zugang zu ihren Ressourcen erleichtert. Es unterstützt auch die Bibliotheksmitarbeiter bei der Verwaltung und Präsentation ihrer Sammlungen.
- Alternativen: Es gibt andere Discovery Systeme auf dem Markt, die ähnliche Funktionen anbieten. Einige Beispiele sind https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Summon und https://de.wikiwhat.page/kavramlar/EDS%20(EBSCO%20Discovery%20Service).