Was ist kugelmenschen?

Kugelmenschen: Ein philosophisches Konzept

Der Begriff "Kugelmenschen" (altgriechisch: σφαιροειδής, sphaeroeides) stammt aus Platons Dialog Symposion (Das Gastmahl). Aristophanes verwendet in seiner Rede die Kugelmenschen als Mythos, um die Natur der Liebe und des Begehrens zu erklären.

Die Geschichte der Kugelmenschen:

  • Ursprüngliche Form: Die Menschen waren ursprünglich doppelgeschlechtlich, kugelförmig und besaßen vier Hände, vier Füße und zwei Gesichter auf einem Kopf. Sie waren stark und selbstgenügsam.
  • Bedrohung der Götter: Ihre Stärke und ihr Stolz stellten eine Bedrohung für die Götter dar.
  • Zeus' Strafe: Zeus beschloss, sie nicht zu vernichten, sondern zu schwächen, indem er sie in der Mitte teilte.
  • Sehnsucht nach der verlorenen Hälfte: Seitdem sehnen sich die Menschen danach, ihre ursprüngliche Hälfte wiederzufinden und wieder eins zu werden. Diese Sehnsucht ist die Grundlage der Liebe.

Bedeutung und Interpretation:

  • Liebe als Suche nach Ganzheit: Der Mythos verdeutlicht, dass Liebe mehr ist als nur sexuelles Verlangen. Sie ist die Suche nach Vollständigkeit und Einheit mit einem anderen Menschen. Sie repräsentiert die Sehnsucht nach der verlorenen Hälfte, die uns einst ganz gemacht hat. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Liebe
  • Verschiedene Geschlechterorientierungen: Aristophanes erklärt die unterschiedlichen Geschlechterorientierungen durch die Art der ursprünglichen Kugelmenschen: Männer, die aus ursprünglich männlichen Kugelmenschen stammen, suchen Männer; Frauen, die aus ursprünglich weiblichen Kugelmenschen stammen, suchen Frauen; und Männer und Frauen, die aus androgynen Kugelmenschen stammen, suchen das jeweils andere Geschlecht. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Geschlechterorientierung
  • Kritik an der Selbstgenügsamkeit: Der Mythos kritisiert auch die Vorstellung von Selbstgenügsamkeit und betont die Notwendigkeit von Beziehungen und Verbundenheit für das menschliche Glück. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Verbundenheit
  • Philosophische Relevanz: Das Konzept der Kugelmenschen wird auch heute noch in der Philosophie diskutiert, insbesondere in Bezug auf die Natur der Liebe, des Begehrens, der Identität und des menschlichen Strebens nach Vollständigkeit. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Identität