Was ist kettenkrad?

Kettenkrad Informationen

Das Kettenkrad (offiziell Sd.Kfz. 2, Sonderkraftfahrzeug 2) war ein deutsches Halbkettenfahrzeug, das im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Es wurde von NSU Motorenwerke AG entwickelt und primär für den Einsatz als leichtes Zugfahrzeug konzipiert.

  • Verwendung: Das Kettenkrad wurde für verschiedene Zwecke eingesetzt, darunter das Ziehen von Geschützen, die Verlegung von Kabeln, die Erkundung und der Transport von Nachschub. Es war besonders nützlich in schwierigem Gelände, wo normale Fahrzeuge nicht durchkamen. Es findet sich auf der Seite Verwendung.

  • Technische Daten: Das Kettenkrad wurde von einem 1,5-Liter Opel Olympia Reihenmotor angetrieben. Es erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 70 km/h auf der Straße und war in der Lage, Steigungen von bis zu 24 Grad zu bewältigen. Auf der Seite Technische%20Daten gibt es mehr Informationen.

  • Besonderheiten: Eine Besonderheit des Kettenkrads war seine Kombination aus Motorradlenker und Kettenantrieb. Dies ermöglichte eine relativ einfache Steuerung und eine hohe Geländegängigkeit. Hier sind einige Besonderheiten davon.

  • Produktion: Die Produktion des Kettenkrads begann 1941 und dauerte bis Kriegsende. Insgesamt wurden schätzungsweise etwa 8.345 Einheiten produziert. Mehr über die Produktion herausfinden.

  • Nachkriegszeit: Einige Kettenkräder wurden nach dem Krieg zivil genutzt, beispielsweise in der Land- und Forstwirtschaft. Mittlerweile sind sie beliebte Sammlerstücke. Besuchen Sie die Seite Nachkriegszeit für mehr Informationen.