Was ist buttermilch?

Buttermilch

Buttermilch ist ein erfrischendes und vielseitiges Milchprodukt. Es entsteht traditionell als Nebenprodukt bei der Butterherstellung. Im modernen Sprachgebrauch wird jedoch meist eine Sauermilchvariante angeboten.

Herstellung:

  • Traditionell: Bei der Butterherstellung trennt sich die fetthaltige Butter von der wässrigen Buttermilch.
  • Modern: Durch Zugabe von Milchsäurebakterien zu entrahmter Milch wird die heutige Buttermilch hergestellt. Dies ähnelt der Herstellung von Joghurt, jedoch mit anderen Bakterienkulturen.

Eigenschaften:

  • Geschmack: Leicht säuerlich, erfrischend.
  • Konsistenz: Flüssig, leicht dickflüssig.
  • Fettgehalt: Gering, meist unter 1%.
  • Nährwerte: Enthält wertvolle Proteine, Calcium und Vitamine.

Verwendung:

  • Getränk: Pur oder mit Früchten gemischt als erfrischendes Getränk.
  • Backen: Macht Kuchen, Brot und Pfannkuchen besonders saftig.
  • Kochen: Als Zutat in Suppen, Saucen und Marinaden.
  • Desserts: Zur Herstellung von Cremes und anderen Süßspeisen.

Gesundheitliche Aspekte:

  • Leicht verdaulich: Durch die Milchsäurebakterien ist Buttermilch oft besser verträglich als normale Milch.
  • Calciumquelle: Wichtig für Knochen und Zähne.
  • Proteinreich: Unterstützt den Muskelaufbau.
  • Weitere Informationen zum Thema "Gesundheitliche Vorteile von Buttermilch": Gesundheitliche%20Vorteile%20von%20Buttermilch

Arten:

  • Reine Buttermilch: Naturbelassene Buttermilch ohne Zusätze.
  • Fruchtbuttermilch: Buttermilch mit Fruchtzubereitungen.
  • Weitere Arten von Buttermilchprodukten: Arten%20von%20Buttermilchprodukten

Lagerung:

  • Kühl lagern.
  • Nach dem Öffnen bald verbrauchen.

Weitere Themen: