Was ist stromwandler?
Stromwandler (CTs) sind Messwandler, die verwendet werden, um hohe Wechselströme in kleinere, leichter messbare Werte umzuwandeln. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil von elektrischen Energieversorgungssystemen und werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter:
- Strommessung: CTs ermöglichen die sichere und genaue Messung von hohen Strömen, die sonst direkt schwer zugänglich wären.
- Schutz: Sie liefern Informationen für Schutzrelais, die im Falle von Fehlern wie Kurzschlüssen oder Überlasten in einem Stromnetz das System schützen.
- Steuerung: CTs werden auch zur Steuerung und Regelung von elektrischen Anlagen eingesetzt.
Funktionsweise:
Ein Stromwandler besteht im Wesentlichen aus einem Eisenkern, der um den Leiter (Primärleiter) gelegt wird, dessen Strom gemessen werden soll. Auf diesem Kern befindet sich eine Wicklung mit einer bestimmten Anzahl von Windungen (Sekundärwicklung). Der Primärstrom erzeugt ein Magnetfeld im Kern, welches wiederum in der Sekundärwicklung einen Strom induziert. Das Verhältnis zwischen dem Primär- und Sekundärstrom ist proportional zum Verhältnis der Windungszahlen der beiden Wicklungen. Dieses Verhältnis wird als "Übersetzungsverhältnis" bezeichnet.
Wichtige Merkmale und Parameter:
- Übersetzungsverhältnis: Das Verhältnis zwischen Primär- und Sekundärstrom (z.B. 100:5 bedeutet, dass 100 A im Primärkreis 5 A im Sekundärkreis erzeugen). Mehr Informationen zum Thema Übersetzungsverhältnis.
- Genauigkeitsklasse: Gibt die Genauigkeit der Stromwandler-Messung an. Höhere Genauigkeitsklassen bedeuten geringere Messfehler. Mehr Informationen zum Thema Genauigkeitsklasse.
- Bürde (Burden): Der Lastwiderstand (in Ohm) an der Sekundärwicklung. Die Bürde beeinflusst die Genauigkeit und das Verhalten des CT. Mehr Informationen zum Thema Bürde%20(Burden).
- Nennstrom: Der maximale Strom, den der CT dauerhaft messen kann, ohne die Genauigkeit zu beeinträchtigen. Mehr Informationen zum Thema Nennstrom.
- Bemessungsfrequenz: Die Frequenz, für die der CT ausgelegt ist (in der Regel 50 Hz oder 60 Hz). Mehr Informationen zum Thema Bemessungsfrequenz.
Typen von Stromwandlern:
- Messwandler: Für genaue Strommessungen in Messgeräten und Überwachungssystemen.
- Schutzwandler: Für den Einsatz in Schutzrelais zum Schutz von elektrischen Anlagen.
- Summenstromwandler: Erfassen den Summenstrom mehrerer Leiter.
- Ringkernwandler (Split-Core CTs): Können um einen Leiter gelegt werden, ohne die Stromversorgung zu unterbrechen.
Sicherheitshinweise:
- Sekundärkreis NIEMALS öffnen, wenn der Primärkreis Strom führt! Dies kann zu sehr hohen Spannungen im Sekundärkreis führen, die lebensgefährlich sind. Schließen Sie stattdessen den Sekundärkreis kurz oder verwenden Sie einen Lastwiderstand (Bürde). Mehr Informationen zum Thema Sekundärkreis.
- Achten Sie auf die korrekte Auswahl des CT basierend auf den Anforderungen der Anwendung.
- Installieren Sie den CT fachgerecht.
Anwendungen:
- Energiezähler
- Schutzrelais
- Motorsteuerung
- Leistungsüberwachung
- Industrielle Automatisierung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Stromwandler wichtige Komponenten in elektrischen Systemen sind, die eine sichere und genaue Strommessung und Schutz ermöglichen. Ein gutes Verständnis ihrer Funktionsweise und Parameter ist entscheidend für den korrekten Einsatz.