Was ist stromunfall?

Stromunfall: Informationen und Erste Hilfe

Ein Stromunfall entsteht durch den Kontakt mit elektrischem Strom, der den Körper durchfließt. Die Schwere des Unfalls hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Stromstärke, die Dauer des Kontakts, der Weg des Stroms durch den Körper und der allgemeine Gesundheitszustand des Betroffenen.

Gefahren und Folgen:

Erste Hilfe Maßnahmen:

ACHTUNG: Eigensicherung geht vor!

  1. Stromkreis unterbrechen: Schalten Sie die Stromquelle aus (Sicherung, Schalter). Wenn dies nicht möglich ist, versuchen Sie, den Betroffenen mit einem nichtleitenden Gegenstand (z.B. Holz, Plastik) vom Stromkreis zu trennen. Berühren Sie den Betroffenen nicht direkt, solange er noch unter Strom steht!
  2. Notruf absetzen: Rufen Sie sofort den Notruf (112) und schildern Sie den Unfall.
  3. Bewusstsein prüfen: Sprechen Sie den Betroffenen an und prüfen Sie, ob er reagiert.
  4. Atmung prüfen: Kontrollieren Sie die Atmung. Wenn keine normale Atmung vorhanden ist, beginnen Sie mit der Wiederbelebung (Herz-Lungen-Wiederbelebung). (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Herz-Lungen-Wiederbelebung)
  5. Stabile Seitenlage: Wenn der Betroffene bewusstlos ist, aber normal atmet, bringen Sie ihn in die stabile Seitenlage. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Stabile%20Seitenlage)
  6. Verbrennungen versorgen: Kühlen Sie Verbrennungen mit kaltem (nicht eiskaltem) Wasser. Decken Sie die Verbrennungen steril ab.
  7. Schock bekämpfen: Lagern Sie die Beine hoch und decken Sie den Betroffenen zu, um ihn warm zu halten. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schock)

Wichtig:

  • Jeder Stromunfall sollte ärztlich untersucht werden, auch wenn der Betroffene sich zunächst gut fühlt. Spätschäden sind möglich.
  • Kinder sind besonders gefährdet durch Stromunfälle. Sichern Sie Steckdosen und vermeiden Sie unbeaufsichtigten Zugang zu elektrischen Geräten.
  • Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit elektrischen Geräten.