Der Zuckerhut ist eine traditionelle Form des Raffinadezuckers. Er hat die Form eines Kegels und wurde früher verwendet, um Zucker portionenweise abzubrennen und zu dosieren.
Geschichte:
Der Zuckerhut war bis ins 19. Jahrhundert die übliche Form von Zucker.
Seine Herstellung erfolgte in speziellen Zuckerhutformen.
Mit der industriellen Produktion von Kristallzucker und Würfelzucker verlor der Zuckerhut an Bedeutung.
Verwendung:
Traditionell wird der Zuckerhut beim Anzünden der Feuerzangenbowle verwendet. Hierbei wird er mit Rum getränkt und abgebrannt, wobei der karamellisierte Zucker in den Punsch tropft. Siehe: Feuerzangenbowle
Er kann auch für andere Süßspeisen oder als Dekoration verwendet werden.
Herstellung:
Zuckerrohr oder Zuckerrüben werden zu Rohzucker verarbeitet.
Dieser wird raffiniert und in Kegelformen gegossen.
Anschließend wird der Zucker getrocknet.
Weitere Informationen:
Die Form des Zuckerhuts erleichterte den Transport und die Lagerung des Zuckers.
Er symbolisiert in einigen Kulturen Wohlstand und Festlichkeit. Siehe: Kultur