Was ist subjekt?
Subjekt (Grammatik)
Das Subjekt ist ein Satzglied, das im Nominativ steht und die Person oder Sache bezeichnet, die eine Handlung ausführt oder sich in einem bestimmten Zustand befindet. Es ist ein Kernelement jedes Satzes und bestimmt in der Regel die Personalform des Verbs (Kongruenz).
Wichtige Aspekte des Subjekts:
- Funktion: Das Subjekt benennt den Agierenden (handelnde Person/Sache) oder den Träger eines Zustands oder einer Eigenschaft.
- Form: Steht im Nominativ.
- Kongruenz: Das Verb passt sich in Person und Numerus dem Subjekt an (Subjekt-Verb-Kongruenz).
- Ermittlung: Das Subjekt kann durch die Frage "Wer oder was?" ermittelt werden.
Beispiele:
- Der Hund bellt. (Wer bellt? Der Hund = Subjekt)
- Maria ist müde. (Wer ist müde? Maria = Subjekt)
- Das Buch liegt auf dem Tisch. (Was liegt auf dem Tisch? Das Buch = Subjekt)
Besondere Fälle:
- Sätze ohne Subjekt: In manchen Fällen gibt es kein explizites Subjekt, besonders bei unpersönlichen Verben ("Es regnet."). Dies wird als Nullsubjekt bezeichnet.
- Mehrteiliges Subjekt: Das Subjekt kann aus mehreren, durch Konjunktionen verbundenen Elementen bestehen ("Peter und Paul spielen Fußball.").
- Passiv: Im Passiv wird das Agens oft zum Agent (optionales Satzglied) und das Objekt des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes ("Der Ball wird von dem Jungen getreten." Der Ball = Subjekt).
- Infinitivgruppen als Subjekt: Eine Infinitivgruppe kann die Funktion eines Subjekts übernehmen ("Das Rauchen ist schädlich.").
- Subjektsätze: Ein ganzer Nebensatz kann die Funktion des Subjekts übernehmen ("Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.").
Das Verständnis des Subjekts ist fundamental für das Verständnis der deutschen Grammatik und die korrekte Satzbildung. Ein tieferes Verständnis der Subjekt-Verb-Kongruenz (Subjekt-Verb-Kongruenz) hilft bei der Vermeidung grammatikalischer Fehler.