Was ist safranschirmlinge?

Safranschirmlinge (Chlorophyllum rhacodes & verwandte Arten)

Safranschirmlinge sind eine Gruppe von Pilzen aus der Familie der Champignonverwandten (Agaricaceae). Sie sind bekannt für ihre auffällige Rotfärbung bei Verletzung und ihr oft imposantes Erscheinungsbild.

  • Merkmale:

    • Großer, schirmförmiger Hut, oft mit abstehenden Schuppen.
    • Weißer bis cremefarbener Stiel mit verschiebbarem Ring.
    • Fleisch, das bei Verletzung rot oder orange anläuft (daher der Name).
    • Sporenpulver: Weiß.
  • Vorkommen und Lebensweise: Safranschirmlinge wachsen saprophytisch, das heißt, sie ernähren sich von totem organischem Material. Sie sind häufig in Laub- und Nadelwäldern, Gärten und Parks zu finden, oft in Gruppen oder Hexenringen. Die Fruchtkörper erscheinen meist im Spätsommer und Herbst.

  • Speisewert und Verwechslungsgefahr:

    • Einige Safranschirmlinge sind essbar und gelten als gute Speisepilze, beispielsweise der Garten-Safranschirmling (Chlorophyllum brunneum).
    • Wichtig: Es besteht Verwechslungsgefahr mit giftigen Doppelgängern, insbesondere mit dem Grünsporigen Riesenschirmling (Chlorophyllum molybdites), der schwere Magen-Darm-Beschwerden verursachen kann. Dieser hat ein grünliches Sporenpulver.
    • Sicherheitshinweis: Nur Pilzkenner sollten Safranschirmlinge sammeln und verzehren. Vor dem Verzehr ist es ratsam, die Pilze ausreichend zu erhitzen. Einige Menschen reagieren empfindlich auf Safranschirmlinge.
  • Arten (Beispiele):

    • Garten-Safranschirmling (Chlorophyllum brunneum)
    • Wiesen-Safranschirmling (Chlorophyllum olivieri)
    • Sternschuppiger Safranschirmling (Chlorophyllum rhacodes)

Zusammenfassend: Safranschirmlinge sind eine interessante Pilzgruppe, die jedoch wegen der Verwechslungsgefahr mit giftigen Arten mit Vorsicht zu genießen ist. Eine sichere Bestimmung durch einen Pilzsachverständigen ist unerlässlich.

Wichtige Themen als Links:

Kategorien