Was ist risographie?

Risographie ist eine Drucktechnik, die in den 1980er Jahren in Japan entwickelt wurde. Sie kombiniert Eigenschaften des Siebdrucks mit denen des Fotokopierens.

Bei der Risographie wird ein digitales Bild oder eine Vorlage auf eine spezielle Druckplatte übertragen. Diese Platte wird dann in die Risographie-Druckmaschine eingesetzt. Die Maschine verwendet einen Rotationsmechanismus, um die Tinte auf die Druckplatte aufzutragen und das Bild auf das Papier zu übertragen. Dabei werden die gewünschten Farben nacheinander gedruckt, ähnlich wie bei einem Siebdruck.

Risographie zeichnet sich durch ihre hohe Druckgeschwindigkeit aus. Sie kann mehrere hundert Seiten pro Minute drucken, was sie besonders für Massendrucksachen wie Flyer, Broschüren oder Poster geeignet macht. Die Farben sind meistens leicht transparent, wodurch sie einen markanten und vom Siebdruck inspirierten Look erzeugen.

Ein weiterer Vorteil der Risographie ist ihre relative Umweltfreundlichkeit im Vergleich zu anderen Drucktechniken. Die verwendeten Tinten sind auf Soja-Öl-Basis und die Maschinen verbrauchen weniger Energie als herkömmliche Offsetdruckmaschinen.

Risographie wird oft von unabhängigen Verlagen, Künstlern und Designern genutzt, um individuelle und einzigartige Druckerzeugnisse herzustellen. Durch das Übereinanderdrucken mehrerer Farben können interessante Effekte und Farbkombinationen erzielt werden.

Insgesamt ist die Risographie eine vielseitige und attraktive Drucktechnik, die sowohl für den kommerziellen als auch für den künstlerischen Bereich geeignet ist.