Was ist rebreather?
Rebreather
Ein Rebreather ist ein Atemgerät, das im Gegensatz zu einem Open-Circuit-System den ausgeatmeten Atem recycelt. Dies geschieht, indem das Kohlendioxid (CO2) entfernt und verbrauchter Sauerstoff (O2) ersetzt wird, bevor der Atem wieder eingeatmet wird. Rebreather werden häufig beim Tauchen, in der Medizin und in der Raumfahrt verwendet.
Funktionsweise
Der grundlegende Funktionsweise eines Rebreathers besteht aus den folgenden Schritten:
- Ausatmung: Der Taucher atmet in das Gerät aus.
- CO2-Absorption: Das ausgeatmete Gas passiert einen Behälter mit einem CO2-Absorber, typischerweise Kalk (Calciumhydroxid), der das Kohlendioxid entfernt.
- Sauerstoff-Zugabe: Verbrauchter Sauerstoff wird durch Zugabe von frischem Sauerstoff ersetzt. Die Methode der Sauerstoffzugabe variiert je nach Rebreathertyp.
- Kreislauf: Das aufbereitete Atemgas wird wieder in einen Atemsack oder ein Gegenlunge geleitet, aus dem der Taucher wieder einatmet.
Arten von Rebreathern
Es gibt verschiedene Arten von Rebreathern, die sich hauptsächlich in der Art und Weise unterscheiden, wie Sauerstoff hinzugefügt wird. Die häufigsten Typen sind:
- Kreislaufgeräte mit konstantem Sauerstoffpartialdruck (CCR): Diese Geräte überwachen den Sauerstoffpartialdruck (PO2) im Atemkreislauf und fügen automatisch Sauerstoff hinzu, um einen voreingestellten Wert aufrechtzuerhalten. Diese sind tendenziell komplexer, bieten aber eine sehr präzise Kontrolle des Sauerstoffgehalts. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kreislaufgeräte%20mit%20konstantem%20Sauerstoffpartialdruck
- Halbgeschlossene Rebreather (SCR): Diese Geräte geben kontinuierlich eine konstante Menge an Sauerstoff in den Atemkreislauf ab. Überschüssiges Gas wird über ein Auslassventil abgeleitet. SCRs sind einfacher und kostengünstiger als CCRs, bieten aber eine weniger präzise Kontrolle des Sauerstoffgehalts. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Halbgeschlossene%20Rebreather
- Sauerstoff-Rebreather: Diese Geräte verwenden reinen Sauerstoff als Atemgas. Sie sind auf eine maximale Tiefe von ca. 6 Metern (20 Fuß) begrenzt, um Sauerstofftoxizität zu vermeiden. Diese werden oft für militärische Zwecke verwendet.
Vorteile von Rebreathern
- Längere Tauchzeiten: Durch die effiziente Nutzung des Atemgases ermöglichen Rebreather deutlich längere Tauchzeiten als Open-Circuit-Systeme.
- Reduzierte Blasenbildung: Durch das Recycling des Atemgases und die Reduzierung des Stickstoffanteils im Atemgas wird die Stickstoffaufnahme im Körper reduziert, was das Risiko der Dekompressionskrankheit verringern kann.
- Weniger Lärm: Rebreather sind viel leiser als Open-Circuit-Systeme, da keine Blasen an die Oberfläche entweichen. Dies kann es Tauchern ermöglichen, Meereslebewesen näher zu kommen.
- Warmes und feuchtes Atemgas: Der Rebreather-Kreislauf erwärmt und befeuchtet das Atemgas, was den Komfort des Tauchers erhöhen kann, insbesondere bei längeren oder tieferen Tauchgängen.
Nachteile von Rebreathern
- Komplexität: Rebreather sind komplexere Geräte als Open-Circuit-Systeme und erfordern daher eine spezielle Ausbildung und Wartung.
- Höhere Kosten: Rebreather sind in der Regel teurer als Open-Circuit-Ausrüstung.
- Erhöhtes Risiko: Fehlerhafte Bedienung oder Wartung von Rebreathern kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. Ein umfassendes Verständnis der Ausrüstung und deren Funktion ist unerlässlich.
- CO2-Vergiftung: Wenn der CO2-Absorber erschöpft ist oder nicht richtig funktioniert, kann sich Kohlendioxid im Atemkreislauf ansammeln und zu CO2-Vergiftung führen.
Anwendungen
Rebreather werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter:
- Tauchen: Für Sporttauchen, technisches Tauchen, Höhlentauchen und Berufstauchen.
- Medizin: In der Anästhesie, um Narkosegase zu verabreichen und zu recyceln.
- Raumfahrt: In Raumanzügen, um die Atemluft der Astronauten zu recyceln.
- Militär: Für verdeckte Operationen und Minentauchen.
Sicherheitshinweise
Die Verwendung von Rebreathern erfordert eine sorgfältige Ausbildung und ein tiefes Verständnis der Ausrüstung. Folgende Punkte sollten beachtet werden:
- Ausbildung: Erforderliche Ausbildung durch zertifizierte Tauchlehrer.
- Wartung: Regelmäßige Wartung und Inspektion des Geräts.
- Überwachung: Ständige Überwachung des Sauerstoffpartialdrucks und des CO2-Gehalts.
- Notfallverfahren: Kenntnis der Notfallverfahren im Falle eines Geräteausfalls.
Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sicherheit%20beim%20Rebreather-Tauchen