Was ist passahfest?

Pessach (Passahfest)

Pessach, auch Passahfest genannt, ist eines der wichtigsten Feste im Judentum. Es erinnert an den Auszug der Israeliten aus der Sklaverei in Ägypten. Der Name "Pessach" bedeutet "vorübergehen" und bezieht sich darauf, dass Gott während der zehnten Plage in Ägypten an den Häusern der Israeliten "vorüberging" und sie verschonte.

Wichtige Aspekte:

  • Der Auszug aus Ägypten: Das zentrale Thema von Pessach ist die Befreiung%20aus%20der%20Sklaverei. Die Geschichte wird jedes Jahr während des Sederabends erzählt.
  • Sederabend: Der Sederabend ist ein rituelles Mahl, das am ersten (und in manchen Traditionen auch am zweiten) Abend von Pessach gefeiert wird. Er beinhaltet das Lesen der Haggada, das Essen symbolischer Speisen (wie Mazza, Bitterkräuter, Charosset) und das Trinken von vier Bechern Wein.
  • Mazza (ungesäuertes Brot): Während der gesamten Pessachwoche wird kein gesäuertes Brot (Chametz) gegessen. Stattdessen wird Mazza, ein ungesäuertes Brot, verzehrt. Mazza symbolisiert die Eile, mit der die Israeliten aus Ägypten flohen, ohne Zeit zu haben, ihr Brot aufgehen zu lassen. Chametz wird vor Pessach aus dem Haus entfernt.
  • Pessach-Reinigung: Vor Pessach wird das Haus gründlich gereinigt, um sicherzustellen, dass keine Reste von Chametz vorhanden sind. Diese Reinigung ist sowohl physisch als auch spirituell.
  • Die vier Fragen (Mah Nischtanah): Beim Sederabend stellen die jüngsten Teilnehmer traditionell die "vier Fragen", die sich auf die Besonderheiten des Abends beziehen und dazu dienen, die Geschichte des Auszugs zu erzählen.
  • Dauer: Pessach dauert sieben Tage in Israel und acht Tage außerhalb Israels.
  • Symbolik: Viele Aspekte von Pessach sind tief symbolisch und erinnern an die Ereignisse des Auszugs und die Bedeutung von Freiheit und Erlösung. Die Symbolik%20des%20Sedertellers ist besonders wichtig.

Pessach ist ein Fest der Freiheit, der Hoffnung und der Erinnerung an die Geschichte des jüdischen Volkes. Es ist eine Zeit, um mit Familie und Freunden zusammenzukommen, die Traditionen zu pflegen und die Bedeutung von Freiheit und Erlösung zu reflektieren.