Was ist passatwinde?

Passatwinde

Die Passatwinde sind ein globales Windsystem, das in den Tropen zwischen dem 30. Breitengrad und dem Äquator weht. Sie entstehen durch eine Kombination aus der Erdrotation (Coriolis-Effekt) und dem Temperaturunterschied zwischen den Tropen und den höheren Breiten.

  • Entstehung: Die Sonneneinstrahlung ist in den Tropen am stärksten, was zu einer starken Erwärmung der Luft führt. Diese warme Luft steigt auf (Konvektion) und erzeugt am Boden ein Tiefdruckgebiet. Aus den subtropischen Hochdruckgebieten (ca. 30° nördlicher und südlicher Breite) strömt nun Luft in Richtung Äquator, um den Druckunterschied auszugleichen.

  • Coriolis-Effekt: Durch die Erdrotation werden die Winde auf der Nordhalbkugel nach rechts abgelenkt (Ablenkung nach Osten) und auf der Südhalbkugel nach links (Ablenkung nach Westen). Dies führt dazu, dass die Winde nicht direkt zum Äquator wehen, sondern als Nordost-Passat (auf der Nordhalbkugel) und Südost-Passat (auf der Südhalbkugel) in einem Winkel zum Äquator.

  • ITC (Innertropische Konvergenzzone): Die beiden Passatwindsysteme treffen in der Nähe des Äquators zusammen. Diese Zone, in der die Winde konvergieren und aufsteigen, wird als Innertropische Konvergenzzone (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Innertropische%20Konvergenzzone) (ITC) bezeichnet. Die ITC ist durch hohe Niederschläge und Gewitteraktivität gekennzeichnet.

  • Eigenschaften:

    • Beständigkeit: Passatwinde sind sehr beständige Winde, die relativ gleichmäßig wehen.
    • Feuchtigkeit: Sie nehmen über dem Ozean viel Feuchtigkeit auf.
    • Bedeutung: Sie spielen eine wichtige Rolle für das globale Klima und die Meeresströmungen.
  • Bedeutung für die Schifffahrt: Historisch gesehen waren die Passatwinde für die Schifffahrt von großer Bedeutung, da sie Segelschiffen ermöglichten, den Atlantik und Pazifik zu überqueren.

  • Auswirkungen auf das Klima: Die Passatwinde tragen zur Verteilung von Wärme und Feuchtigkeit auf der Erde bei und beeinflussen die Niederschlagsmuster in den Tropen. Sie sind auch mit dem Phänomen El Niño (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/El%20Niño) verbunden, das zu erheblichen Klimaveränderungen führen kann.

  • Monsune: Die Passatwinde sind indirekt auch für die Entstehung von Monsunen (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Monsune) verantwortlich. Die Verlagerung der ITC und die damit verbundene Veränderung der Windrichtung führen zu saisonalen Regenfällen.

  • Handelswinde: Manchmal werden die Passatwinde auch als Handelswinde bezeichnet.