Was ist parathormon?

Parathormon (PTH)

Parathormon (PTH), auch Parathyroidhormon genannt, ist ein Peptidhormon, das von den Nebenschilddrüsen produziert wird. Es spielt eine zentrale Rolle in der Regulation des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels im Körper.

  • Funktion: Das primäre Ziel von PTH ist die Erhöhung des Kalziumspiegels im Blut. Dies geschieht durch verschiedene Mechanismen:

    • Knochenresorption: PTH stimuliert Osteoklasten, Zellen, die Knochen abbauen, wodurch Kalzium freigesetzt und ins Blut abgegeben wird.
    • Nierenwirkung: PTH fördert die Rückresorption von Kalzium in den Nieren, wodurch weniger Kalzium über den Urin ausgeschieden wird. Gleichzeitig hemmt es die Rückresorption von Phosphat, was zu einer erhöhten Phosphatausscheidung führt.
    • Indirekte Wirkung auf den Darm: PTH stimuliert die Umwandlung von Vitamin D in seine aktive Form (Calcitriol) in den Nieren. Calcitriol fördert die Kalziumaufnahme im Darm.
  • Regulation: Die Freisetzung von PTH wird hauptsächlich durch den Kalziumspiegel im Blut reguliert. Niedrige Kalziumspiegel stimulieren die PTH-Freisetzung, während hohe Kalziumspiegel die Freisetzung unterdrücken. Auch Vitamin D spielt eine Rolle bei der Regulation der PTH-Sekretion.

  • Klinische Bedeutung:

    • Hyperparathyreoidismus: Eine Überproduktion von PTH, oft durch ein Adenom der Nebenschilddrüse verursacht. Dies führt zu Hyperkalzämie und kann Knochenschwund, Nierensteine und andere Komplikationen verursachen.
    • Hypoparathyreoidismus: Eine Unterproduktion von PTH, die zu Hypokalzämie führt. Dies kann Muskelkrämpfe, Herzrhythmusstörungen und neurologische Probleme verursachen.
  • Diagnostik: Der PTH-Spiegel im Blut wird routinemäßig gemessen, um Erkrankungen der Nebenschilddrüsen und Störungen des Kalziumstoffwechsels zu diagnostizieren. Es gibt verschiedene PTH-Assays, die die Menge an intaktem PTH oder verschiedenen PTH-Fragmenten messen können.