Was ist panhardstab?

Der Panhardstab (auch Querlenker, Schubstrebe oder Stabilisator genannt) ist eine einfache Form der Radaufhängung, die in Fahrzeugen verwendet wird, um die seitliche Bewegung der Achse relativ zur Karosserie zu begrenzen. Er ist besonders häufig in Starrachsen zu finden.

  • Funktionsweise: Ein Panhardstab ist eine starre Stange, die quer zur Fahrzeuglängsachse angeordnet ist. Ein Ende ist an der Karosserie befestigt, das andere an der Achse. Wenn die Achse sich vertikal bewegt, beschreibt der Panhardstab einen leichten Bogen.

  • Zweck: Der Hauptzweck des Panhardstabs ist die seitliche Fixierung der Achse. Ohne diese Fixierung würde sich die Achse seitlich unter dem Fahrzeug verschieben, insbesondere bei Kurvenfahrten. Dies würde die Fahrstabilität und das Handling beeinträchtigen.

  • Nachteile: Aufgrund des Bogens, den der Panhardstab beschreibt, kommt es bei größeren Federwegen zu einer seitlichen Verschiebung der Achse relativ zur Karosserie. Dieser Effekt wird als "lateraler Versatz" bezeichnet und kann das Handling negativ beeinflussen, besonders bei Fahrzeugen mit großem Federweg wie Geländewagen.

  • Alternativen: Für Fahrzeuge, bei denen ein minimaler lateraler Versatz erforderlich ist (z. B. im Rennsport), gibt es komplexere Achsaufhängungen wie die Wattgestänge oder Mehrlenkerachsen, die eine bessere Kontrolle der Achsbewegung ermöglichen.

  • Einstellbarkeit: Einige Panhardstäbe sind in der Länge verstellbar. Dies ermöglicht es, die Achse nach einer Fahrwerkshöherlegung wieder zu zentrieren und den lateralen Versatz zu minimieren.

Wichtige Themen:

Kategorien