Neurodivergenz ist ein Begriff, der eine Bandbreite an Unterschieden in der neurologischen Funktion und Entwicklung beschreibt. Anstatt neurologische Variationen als Defizite oder Krankheiten zu betrachten, betont der Begriff die Vielfalt des menschlichen Gehirns.
Kernkonzepte:
Definition: Neurodivergenz bezieht sich auf Unterschiede in der Art und Weise, wie das Gehirn einer Person funktioniert, lernt und Informationen verarbeitet. Diese Unterschiede können genetisch bedingt sein oder durch Umwelteinflüsse entstehen. Sie werden nicht als Defizite, sondern als natürliche Variationen betrachtet. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Neurodivergenz)
Neurodiversität: Neurodiversität ist die Idee, dass neurologische Unterschiede normal und natürlich sind, genau wie andere Formen der menschlichen Diversität. Es ist ein Paradigma, das Neurodivergenz als etwas Wertvolles und Bereicherndes betrachtet. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Neurodiversität)
Beispiele für Neurodivergenzen: Häufige Beispiele umfassen Autismus, ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie, Tourette-Syndrom und andere neurologische Bedingungen. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Autismus), (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/ADHS), (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Legasthenie)
Stärken und Herausforderungen: Neurodivergente Menschen können einzigartige Stärken und Talente haben, wie z. B. außergewöhnliche Detailgenauigkeit, Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten oder spezialisierte Interessen. Sie können aber auch mit Herausforderungen in Bereichen wie sozialer Interaktion, Kommunikation, sensorischer Verarbeitung oder Organisation konfrontiert sein.
Unterstützung und Akzeptanz: Das Ziel ist es, eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, die neurodivergente Menschen akzeptiert und unterstützt, ihnen ermöglicht, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre Stärken zu nutzen. Dies kann durch Anpassungen in Bildung, Arbeitsplatz und sozialem Umfeld erreicht werden. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Inklusion)
Soziales Modell der Behinderung: Die Neurodiversitätsbewegung lehnt oft das medizinische Modell der Behinderung ab und befürwortet stattdessen das soziale Modell. Das soziale Modell besagt, dass Behinderung durch Barrieren in der Gesellschaft verursacht wird, nicht durch die neurologischen Unterschiede selbst. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Soziales%20Modell%20der%20Behinderung)
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page