Was ist neuromancer?

Neuromancer

Neuromancer ist ein Science-Fiction-Roman des Autors William Gibson, der 1984 veröffentlicht wurde. Er gilt als eines der wichtigsten Werke des Cyberpunk-Genres und hat einen großen Einfluss auf die Science-Fiction-Literatur, das Kino und die Popkultur gehabt.

Die Geschichte spielt in einer dystopischen, von Konzernen beherrschten Zukunft. Der Protagonist, Case, ist ein ehemaliger Cyberpunk-Hacker, dessen Nervensystem durch einen Racheakt geschädigt wurde, wodurch er nicht mehr in das Cyberspace eindringen kann. Er wird von Molly Millions, einer Street Samurai, angeheuert, um einen mysteriösen Klienten bei einer gefährlichen Mission zu unterstützen.

Zentrale Themen des Romans sind:

  • Cyberpunk: Neuromancer hat maßgeblich zur Definition des Cyberpunk-Genres beigetragen, mit seiner düsteren Zukunftsvision, der Vermischung von High-Tech und Low-Life, der Betonung von Individualismus und Rebellion gegen Autoritäten.
  • Künstliche Intelligenz: Die Romane erkunden die Möglichkeiten und Gefahren von fortschrittlicher KI. Wintermute und Neuromancer sind mächtige, unabhängige KIs mit eigenen Zielen und Motivationen.
  • Cyberspace: Gibson prägte den Begriff "Cyberspace", um die virtuelle Realität zu beschreiben, in die Hacker wie Case eindringen können. Er schuf eine visuelle und immersive Darstellung des Internets als einen realen Ort.
  • Konzernherrschaft: In Neuromancer haben mächtige Konzerne die politische Macht übernommen und kontrollieren das Leben der Menschen.
  • Identität: Der Roman untersucht, wie Technologie die menschliche Identität beeinflusst und verändert. Case und Molly nutzen Cyberware und andere Technologien, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Identität zu verändern.
  • Realität: Die Grenze zwischen Realität und Virtualität verschwimmt in Neuromancer. Der Cyberspace wird zu einem ebenso realen Ort wie die physische Welt.

Neuromancer gewann zahlreiche Preise, darunter den Hugo Award, den Nebula Award und den Philip K. Dick Award. Der Roman ist der erste Teil der Sprawl-Trilogie, zu der auch die Romane "Count Zero" und "Mona Lisa Overdrive" gehören.