Was ist mandinka?

Mandinka ist eine westafrikanische ethnische Gruppe, die hauptsächlich in den Ländern Gambia, Senegal, Guinea, Guinea-Bissau, Mali und dem Süden Mauretaniens lebt. Mit geschätzten 3 Millionen Menschen ist Mandinka eine der größten ethnischen Gruppen in Westafrika.

Die Mandinka-Sprache, auch bekannt als Mandinka, Manding oder Mandingo, gehört zur Mandé-Sprachfamilie und wird von den Mandinka-Menschen als Muttersprache gesprochen. Es gibt verschiedene Dialekte des Mandinka, die sich je nach Region leicht unterscheiden.

Traditionell sind die Mandinka-Menschen überwiegend in der Landwirtschaft tätig. Sie betreiben Ackerbau, insbesondere den Anbau von Reis, Hirse und Maniok, sowie die Viehzucht. Darüber hinaus sind sie für ihre Fähigkeiten in der Handwerkskunst, insbesondere in der Schmiedekunst und Töpferei, bekannt.

Die Mandinka-Kultur und -Traditionen haben eine reiche mündliche Überlieferung, die durch Geschichtenerzählen, Musik und Tanz über Generationen weitergegeben wird. Die Mandinka-Musik, insbesondere die kora, eine traditionelle Harfe, ist international bekannt und hat einen bedeutenden Einfluss auf die westafrikanische Musikszene.

Die Religion der Mandinka-Menschen ist hauptsächlich der Islam. Sie praktizieren jedoch auch traditionelle afrikanische Glaubensvorstellungen und Rituale, die in ihre muslimische Praxis integriert sind. Die Gesellschaft der Mandinka ist traditionell patriarchalisch und Clan-basiert, wobei das Familienoberhaupt eine wichtige Rolle in der Gemeinschaft spielt.

In der Geschichte spielten die Mandinka-Menschen eine bedeutende Rolle in der Region, insbesondere durch das Mali-Reich (13.-16. Jahrhundert) und das Songhai-Reich (15.-16. Jahrhundert). Mandinka-Herrscher wie Sundiata Keita und Mansa Musa prägten die Geschichte Westafrikas und trugen zur Verbreitung des Islams und der Mandinka-Kultur bei.

Heute sind viele Mandinka-Menschen auch in der Diaspora vertreten, insbesondere in den USA, Großbritannien und Frankreich. Sie haben ihre Kultur und Traditionen in ihren neuen Heimatländern bewahrt und tragen zur kulturellen Vielfalt bei.

Kategorien