Mandevilla, auch bekannt als Dipladenia, ist eine beliebte, tropische Kletterpflanze, die für ihre üppigen, trompetenförmigen Blüten und ihr glänzendes, grünes Laub geschätzt wird. Sie ist in Südamerika beheimatet und wird oft als Zierpflanze in Gärten und auf Terrassen angebaut.
Pflege:
Standort: Mandevilla bevorzugt einen sonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. Ein halbschattiger Standort ist auch akzeptabel, allerdings kann dies die Blütenbildung reduzieren. Mehr dazu unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Standort
Boden: Die Pflanze benötigt einen gut durchlässigen, leicht sauren Boden. Eine Mischung aus Blumenerde, Torfmoos und Perlit ist ideal. Für weitere Informationen über die richtige Erde: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Boden
Bewässerung: Regelmäßige Bewässerung ist wichtig, besonders während der Wachstumsperiode. Der Boden sollte feucht, aber nicht nass sein. Staunässe sollte vermieden werden. Im Winter wird weniger gegossen. Tipps zur richtigen Bewässerung: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bewässerung
Düngung: Während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) sollte Mandevilla regelmäßig mit einem Flüssigdünger für Blühpflanzen gedüngt werden. Informationen zur Düngung finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Düngung
Schnitt: Ein leichter Rückschnitt im Frühjahr fördert die Blütenbildung und hilft, die Pflanze in Form zu halten. Verwelkte Blüten sollten regelmäßig entfernt werden. Mehr zum Thema Rückschnitt: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Rückschnitt
Überwinterung: Mandevilla ist nicht winterhart und muss frostfrei überwintert werden. Die Pflanze kann in einem kühlen, hellen Raum (ca. 10-15°C) überwintert werden. Während der Überwinterung wird weniger gegossen und nicht gedüngt. Informationen zur Überwinterung: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Überwinterung
Vermehrung:
Mandevilla kann durch Stecklinge vermehrt werden. Stecklinge werden im Frühjahr oder Sommer von gesunden Trieben geschnitten und in Anzuchterde gesteckt. Für Informationen zur Vermehrung: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Vermehrung
Schädlinge und Krankheiten:
Mandevilla kann von Blattläusen, Spinnmilben und Wollläusen befallen werden. Bei Befall sollten diese Schädlinge bekämpft werden. Informationen zu Schädlingen: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schädlinge
Sorten:
Es gibt zahlreiche Mandevilla-Sorten mit unterschiedlichen Blütenfarben, darunter Rot, Rosa, Weiß und Gelb.
Verwendung:
Mandevilla eignet sich hervorragend für die Bepflanzung von Kübeln, Balkonkästen und Hängekörben. Sie kann auch als Kletterpflanze an Zäunen, Spalieren oder Pergolen verwendet werden.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page