Was ist mandelsteine?

Mandelsteine (Tonsillensteine)

Mandelsteine, auch Tonsillensteine oder Tonsillolithe genannt, sind kleine, gelblich-weiße Ablagerungen, die sich in den Krypten (Vertiefungen) der Gaumenmandeln bilden können. Sie bestehen hauptsächlich aus abgestorbenen Zellen, Schleim, Speiseresten und Bakterien, die sich im Laufe der Zeit verhärten.

Ursachen:

  • Tonsillenstruktur: Personen mit tieferen und unregelmäßigeren Tonsillenkrypten neigen eher zur Bildung von Mandelsteinen.
  • Schlechte Mundhygiene: Unzureichendes Zähneputzen, Zungenreinigung und Mundspülungen können zur Ansammlung von Bakterien und Speiseresten beitragen.
  • Chronische Entzündungen: Wiederholte Entzündungen der Mandeln (Tonsillitis) können die Bildung von Krypten begünstigen.
  • Überproduktion von Schleim: Vermehrte Schleimproduktion im Rachenraum kann die Ansammlung von Material in den Krypten fördern.

Symptome:

Viele Menschen mit Mandelsteinen bemerken keine Symptome. Wenn Symptome auftreten, können diese sein:

  • Schlechter Atem (Halitosis): Dies ist das häufigste Symptom, da die Bakterien in den Mandelsteinen schwefelhaltige Verbindungen produzieren. Siehe auch Schlechter Atem
  • Halsschmerzen: Ein kratzendes oder unangenehmes Gefühl im Hals.
  • Schluckbeschwerden: Schwierigkeiten oder Schmerzen beim Schlucken.
  • Ohrschmerzen: Ausstrahlende Schmerzen zum Ohr.
  • Weißliche oder gelbliche Ablagerungen auf den Mandeln: Sichtbare Steine.
  • Metallischer Geschmack im Mund:
  • Geschwollene Mandeln:
  • Husten:

Behandlung:

  • Gurgeln mit Salzwasser: Dies kann helfen, die Steine zu lösen und die Bakterien zu reduzieren.
  • Manuelle Entfernung: Kleine Mandelsteine können vorsichtig mit einem Wattestäbchen oder einem stumpfen Gegenstand entfernt werden. Achtung: Vermeiden Sie es, die Mandeln zu stark zu reizen oder zu verletzen.
  • Munddusche: Eine Munddusche kann verwendet werden, um die Krypten zu spülen.
  • Verbesserte Mundhygiene: Regelmäßiges Zähneputzen, Zungenreinigung und Mundspülungen.
  • Tonsillektomie (Mandelentfernung): In schweren Fällen, bei denen Mandelsteine häufig auftreten und erhebliche Beschwerden verursachen, kann eine Operation zur Entfernung der Mandeln in Betracht gezogen werden. Siehe auch Mandelentfernung

Vorbeugung:

  • Gute Mundhygiene: Regelmäßiges Zähneputzen, Zungenreinigung und Mundspülungen.
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie ausreichend Wasser, um den Rachenraum feucht zu halten und die Schleimproduktion zu reduzieren.
  • Vermeiden von Rauchen: Rauchen kann die Schleimproduktion erhöhen und die Entstehung von Mandelsteinen fördern.