Was ist mandelstein?
Mandelsteine (Tonsillensteine)
Mandelsteine, auch Tonsillensteine oder Tonsillenkonkremente genannt, sind kleine, weißliche oder gelbliche Ablagerungen, die sich in den Krypten (kleinen Vertiefungen) der Gaumenmandeln bilden.
Was sind Mandelsteine?
Sie bestehen hauptsächlich aus abgestorbenen Zellen, Schleim, Bakterien und Speiseresten, die sich in den Mandelkrypten ansammeln und mit der Zeit verhärten. Die Größe variiert von winzigen Körnchen bis zu erbsengroßen Klumpen.
Ursachen:
- Tiefe Mandelkrypten: Menschen mit tieferen oder zahlreicheren Mandelkrypten neigen eher zu Mandelsteinen.
- Chronische Mandelentzündung: Wiederholte Entzündungen der Mandeln können zur Bildung von Narbengewebe und größeren Krypten führen.
- Schlechte Mundhygiene: Unzureichende Mundhygiene kann das Bakterienwachstum im Mund fördern und die Bildung von Mandelsteinen begünstigen.
Symptome:
- Schlechter Atem (Mundgeruch): Eines der häufigsten Symptome. Die Bakterien in den Steinen produzieren übelriechende Gase.
- Halsschmerzen: Ein Gefühl von Unbehagen oder Schmerzen im Hals.
- Schluckbeschwerden: Schwierigkeiten oder Schmerzen beim Schlucken.
- Fremdkörpergefühl im Hals: Das Gefühl, etwas im Hals zu haben.
- Weiße oder gelbliche Flecken auf den Mandeln: Sichtbare Ablagerungen in den Mandelkrypten.
- Metallischer Geschmack im Mund: In seltenen Fällen.
Diagnose:
Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung der Mandeln durch einen Arzt oder Zahnarzt.
Behandlung:
- Gurgeln mit Salzwasser: Hilft, die Steine zu lösen und Bakterien zu reduzieren.
- Manuelle Entfernung: Kleine Steine können vorsichtig mit einem Wattestäbchen oder einer stumpfen Spritze entfernt werden. Es ist wichtig, dies vorsichtig zu tun, um die Mandeln nicht zu verletzen.
- Munddusche: Kann helfen, die Krypten zu spülen.
- Antibiotika: Werden selten eingesetzt, da sie das Problem nicht dauerhaft lösen.
- Tonsillektomie (Mandelentfernung): Wird in schweren Fällen in Betracht gezogen, wenn die Mandelsteine chronisch sind und die Lebensqualität beeinträchtigen.
- Laser-Kryptolyse: Ein minimalinvasives Verfahren, bei dem die Mandelkrypten mit einem Laser verkleinert werden.
Prävention:
- Gute Mundhygiene: Regelmäßiges Zähneputzen, Zahnseide und Zungenreinigung.
- Regelmäßiges Gurgeln mit Salzwasser: Hilft, Bakterien zu reduzieren.
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Hilft, den Mund feucht zu halten und Schleim zu verdünnen.
Wichtige Themen: