Was ist komet?

Kometen

Kometen sind kleine, unregelmäßig geformte Himmelskörper, die hauptsächlich aus Eis, Staub und Gestein bestehen. Manchmal werden sie auch als "schmutzige Schneebälle" bezeichnet. Sie umkreisen die Sonne in oft stark elliptischen Bahnen.

  • Zusammensetzung: Kometen bestehen aus einem festen Kern, dem Kern, der aus gefrorenen Gasen (Wasser, Kohlendioxid, Ammoniak, Methan), Staub und Gestein besteht.

  • Koma: Wenn sich ein Komet der Sonne nähert, erwärmt sich das Eis und sublimiert, d.h. es geht direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. Dieses Gas und der freigesetzte Staub bilden eine diffuse Hülle um den Kern, die Koma genannt wird.

  • Schweif: Der Sonnenwind und der Strahlungsdruck der Sonne üben Kräfte auf die Koma aus und treiben Gas und Staub weg von der Sonne, wodurch der Kometenschweif entsteht. Kometen haben oft zwei Schweife: einen Staubschweif und einen Ionenschweif (oder Gasschweif). Der Staubschweif ist breiter und gekrümmter, während der Ionenschweif schmaler und direkter von der Sonne weg gerichtet ist.

  • Bahnen: Kometenbahnen sind oft sehr exzentrisch. Einige Kometen, die sogenannten kurzperiodischen Kometen, haben Umlaufzeiten von weniger als 200 Jahren und stammen wahrscheinlich aus dem Kuipergürtel hinter der Neptunbahn. Langperiodische Kometen haben Umlaufzeiten von Tausenden oder sogar Millionen von Jahren und stammen vermutlich aus der Oortschen%20Wolke, einer weit entfernten sphärischen Region, die die Sonne umgibt.

  • Bedeutung: Kometen sind von großem wissenschaftlichem Interesse, da sie als Überreste aus der Frühzeit des Sonnensystems gelten. Die Untersuchung ihrer Zusammensetzung kann Aufschluss über die Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems geben.

  • Beispiele: Bekannte Kometen sind der Halleysche%20Komet (kurzperiodisch) und Komet%20NEOWISE (langperiodisch, der 2020 gut sichtbar war).