Was ist kaliumdichromat?

Kaliumdichromat (K<sub>2</sub>Cr<sub>2</sub>O<sub>7</sub>)

Kaliumdichromat ist eine anorganische chemische Verbindung, die zur Gruppe der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Dichromate">Dichromate</a> gehört. Es ist ein orangefarbenes, kristallines Salz, das in Wasser löslich ist.

Eigenschaften:

  • Formel: K<sub>2</sub>Cr<sub>2</sub>O<sub>7</sub>
  • Molekulare Masse: 294,185 g/mol
  • Aussehen: Orangefarbene Kristalle
  • Dichte: 2,676 g/cm³
  • Schmelzpunkt: 398 °C
  • Siedepunkt: Zersetzt sich bei hoher Temperatur
  • Löslichkeit in Wasser: Gut löslich

Verwendung:

Kaliumdichromat findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, darunter:

  • Laborreagenz: Als Oxidationsmittel in der chemischen Analyse und Synthese. Es wird beispielsweise zur Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/CSB">CSB</a>) in Wasserproben verwendet.
  • Holzschutz: Früher als Holzschutzmittel eingesetzt, ist diese Anwendung aufgrund der Toxizität zurückgegangen.
  • Fotografie: In der frühen <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Fotografie">Fotografie</a> wurde es in verschiedenen Prozessen verwendet, z.B. zur Herstellung von Pigmentdrucken.
  • Gerberei: Als Beizmittel beim <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gerben">Gerben</a> von Leder.
  • Chromgerbung: Verwendet bei der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Chromgerbung">Chromgerbung</a> von Leder.

Sicherheitshinweise:

Kaliumdichromat ist ein gesundheitsschädlicher und umweltgefährdender Stoff.

  • Toxizität: Es ist giftig beim Einatmen, Verschlucken und Hautkontakt. Es kann zu Reizungen der Haut, Augen und Atemwege führen.
  • Karzinogenität: Es steht im Verdacht, Krebs zu erzeugen (Kategorie 1B).
  • Umweltgefährdung: Es ist sehr giftig für Wasserorganismen und kann langfristige schädliche Wirkungen in der Umwelt haben.
  • Sensibilisierung: Es kann allergische Hautreaktionen verursachen.

Umgang:

Beim Umgang mit Kaliumdichromat sind entsprechende Schutzmaßnahmen erforderlich, wie das Tragen von Schutzhandschuhen, Schutzbrille und Atemschutzmaske. Es muss ordnungsgemäß entsorgt werden. Die Einhaltung der Sicherheitsdatenblätter ist unerlässlich.

Entsorgung:

Kaliumdichromat muss als Sondermüll entsorgt werden. Die Entsorgung hat gemäß den geltenden Vorschriften zu erfolgen.