Was ist kalk?
Kalk
Kalk ist ein Sammelbegriff für verschiedene chemische Verbindungen, die Calcium enthalten, meist Calciumoxid (CaO, Branntkalk) und Calciumhydroxid (Ca(OH)₂, gelöschter Kalk). Er spielt eine bedeutende Rolle in Bauwesen, Landwirtschaft, Industrie und auch in der Lebensmittelherstellung.
Arten von Kalk:
- Branntkalk (Calciumoxid, CaO): Entsteht durch Kalzinierung von Kalkstein (Calciumcarbonat, CaCO₃) bei hohen Temperaturen. Er ist sehr reaktiv und wird in der Industrie und im Bauwesen eingesetzt.
- Gelöschter Kalk (Calciumhydroxid, Ca(OH)₂): Wird durch die Reaktion von Branntkalk mit Wasser (Löschen) gewonnen. Er wird auch als Sumpfkalk bezeichnet, wenn er über längere Zeit in Wasser gelagert wurde. Findet Verwendung im Bauwesen als Mörtelbestandteil und in der Landwirtschaft zur Bodenverbesserung.
- Kalkstein (Calciumcarbonat, CaCO₃): Ein natürlich vorkommendes Gestein, das hauptsächlich aus Calciumcarbonat besteht. Er ist der Ausgangsstoff für die Herstellung von Branntkalk und wird auch direkt als Baustoff oder in der Zementherstellung verwendet.
- Hydraulischer Kalk: Enthält neben Calciumoxid auch Anteile von Silikaten und/oder Aluminiumverbindungen. Er erhärtet nicht nur an der Luft, sondern auch unter Wasser, was ihn für den Einsatz in feuchten Umgebungen prädestiniert.
Verwendung von Kalk:
- Bauwesen: Kalkmörtel (Gemisch aus gelöschtem Kalk, Sand und Wasser) ist ein traditionelles Baumaterial. Kalkputz wird aufgrund seiner Atmungsaktivität und des Feuchtigkeitsausgleichs in Innenräumen geschätzt.
- Landwirtschaft: Kalkung dient der Bodenverbesserung, indem sie den pH-Wert des Bodens anhebt und die Verfügbarkeit von Nährstoffen verbessert.
- Industrie: Kalk wird in der Stahlherstellung, der Zuckerherstellung, der Wasseraufbereitung und der chemischen Industrie verwendet.
- Lebensmittelindustrie: Calciumhydroxid wird beispielsweise zur Herstellung von Mais-Tortillas (Nixtamalisation) verwendet und dient als Säureregulator.
Vorsicht:
Branntkalk ist ätzend und kann bei Kontakt mit Haut und Augen schwere Verätzungen verursachen. Beim Löschen von Branntkalk entsteht Hitze.