Was ist hyposphagma?
Ein Hyposphagma, auch subkonjunktivale Blutung genannt, ist eine Blutung unter der Bindehaut des Auges. Die Bindehaut ist eine klare Membran, die das Weiße des Auges (Sklera) bedeckt. Da die Bindehaut viele kleine, zerbrechliche Blutgefäße enthält, können diese leicht platzen und zu einer roten oder blutunterlaufenen Stelle im Auge führen.
Ursachen:
- Trauma: Geringfügige Verletzungen des Auges, wie z. B. Reiben oder ein Schlag auf das Auge.
- Erhöhter Druck: Husten, Niesen, Pressen (z. B. beim Stuhlgang) oder schweres Heben.
- Medikamente: Blutverdünner wie Aspirin oder Warfarin.
- Bluthochdruck: Obwohl seltener, kann Bluthochdruck ein Faktor sein. Informationen zum Thema <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bluthochdruck">Bluthochdruck</a>.
- Infektionen: In seltenen Fällen können virale oder bakterielle Infektionen die Ursache sein.
- Unbekannte Ursache: In vielen Fällen lässt sich keine spezifische Ursache finden.
Symptome:
- Eine rote oder blutunterlaufene Stelle auf dem Weißen des Auges.
- In der Regel keine Schmerzen oder Sehbeeinträchtigungen.
- Gelegentlich ein leichtes Fremdkörpergefühl.
Diagnose:
- In der Regel durch eine einfache Augenuntersuchung durch einen Arzt oder Augenarzt.
Behandlung:
- In den meisten Fällen ist keine Behandlung erforderlich, da sich das Hyposphagma von selbst innerhalb von 1-2 Wochen auflöst.
- Künstliche Tränen können bei Bedarf das Fremdkörpergefühl lindern.
- Wenn eine Grunderkrankung (z. B. Bluthochdruck) vorliegt, sollte diese behandelt werden. Informationen zum Thema <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Behandlung">Behandlung</a>.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
- Wenn das Hyposphagma nach 2 Wochen nicht verschwunden ist.
- Wenn Schmerzen, Sehbeeinträchtigungen oder andere Symptome auftreten.
- Wenn das Hyposphagma nach einer schweren Augenverletzung aufgetreten ist.
- Wenn häufig Hyposphagmas auftreten, ohne erkennbare Ursache. Informationen zum Thema <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ursachen">Ursachen</a>.