Was ist hyperschallraketen?

Hyperschallraketen

Hyperschallraketen sind Raketen, die mit Geschwindigkeiten von Mach 5 (fünffache Schallgeschwindigkeit) oder höher fliegen. Dies entspricht etwa 6.174 km/h oder 1.715 m/s. Sie stellen eine neue Generation von Waffensystemen dar und unterscheiden sich von herkömmlichen ballistischen Raketen und Marschflugkörpern.

Arten von Hyperschallraketen:

  • Hyperschallgleiter (Hypersonic Glide Vehicles - HGVs): Diese Raketen werden von einer Trägerrakete auf große Höhe gebracht und gleiten dann mit hoher Geschwindigkeit zur Erde zurück. Sie manövrieren dabei in der Atmosphäre und können so schwer vorherzusagen sein. Mehr dazu unter https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Hyperschallgleiter.

  • Hyperschall-Marschflugkörper (Hypersonic Cruise Missiles - HCMs): Diese Raketen werden von Scramjet-Triebwerken angetrieben, die die atmosphärische Luft zur Verbrennung nutzen. Sie fliegen in der Atmosphäre und können ebenfalls manövrieren. Mehr dazu unter https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Hyperschall-Marschflugkörper.

Herausforderungen:

Bedeutung:

Hyperschallraketen haben das Potenzial, militärische Gleichgewichte zu verändern, da sie bestehende Verteidigungssysteme überwinden können. Dies führt zu einer neuen Welle der Rüstungswettlaufs und wirft Fragen der strategischen Stabilität auf. Die https://de.wikiwhat.page/kavramlar/strategische%20Stabilität ist hier entscheidend.