Was ist hyperschall?

Hyperschall bezieht sich auf Geschwindigkeiten, die deutlich über der Schallgeschwindigkeit liegen. Genauer gesagt, wird ein Objekt als hyperschallschnell bezeichnet, wenn es sich mit fünffacher Schallgeschwindigkeit (Mach 5) oder höher bewegt. Das bedeutet, dass sich ein hyperschallschnelles Flugzeug oder eine Hyperschallrakete mindestens 6.174 Kilometer pro Stunde (ca. 1.715 Meter pro Sekunde) in der Atmosphäre bewegt.

Hier sind einige wichtige Aspekte von Hyperschall:

  • Geschwindigkeit: Die definierende Eigenschaft ist die Geschwindigkeit von Mach 5 oder höher. Geschwindigkeit ist ein entscheidender Faktor.

  • Aerodynamik: Bei Hyperschallgeschwindigkeiten verändern sich die aerodynamischen Eigenschaften drastisch im Vergleich zu Unterschall- und Überschallgeschwindigkeiten. Es treten Effekte wie Hitzestau aufgrund der Kompression der Luft vor dem Flugkörper auf.

  • Materialien: Hyperschallflugkörper benötigen spezielle Materialien, die extremen Temperaturen und Drücken standhalten können. Materialwissenschaft ist hier von zentraler Bedeutung.

  • Antrieb: Für Hyperschallgeschwindigkeiten sind spezielle Antriebssysteme erforderlich, wie zum Beispiel Staustrahltriebwerke (Ramjets) und Überschall-Staustrahltriebwerke (Scramjets). Antrieb ist ein kritischer Technologiebereich.

  • Anwendungen: Mögliche Anwendungen umfassen militärische Hyperschallwaffen (Hyperschallraketen), schnellere Passagierflüge und Weltraumtransportsysteme. Anwendungen von Hyperschalltechnologie sind vielfältig.

  • Herausforderungen: Die Entwicklung von Hyperschalltechnologie ist mit erheblichen technischen Herausforderungen verbunden, darunter die Bewältigung von Hitze, die Entwicklung effizienter Antriebssysteme und die Steuerung des Flugkörpers bei extremen Geschwindigkeiten. Herausforderungen stellen erhebliche Hürden dar.