Was ist graukäse?

Graukäse

Graukäse ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Sauermilchkäse, die vor allem in Österreich, Südtirol und Bayern traditionell hergestellt werden. Er zeichnet sich durch seinen niedrigen Fettgehalt und seinen intensiven, oft als pikant bis stechend beschriebenen Geschmack aus.

Herstellung

Die Herstellung von Graukäse ist ein traditioneller Prozess, der auf Sauermilch basiert. Die Milch wird gesäuert und anschließend die Molke abgetrennt. Der verbleibende Käsebruch wird dann in Formen gepresst und reift anschließend, wobei sich typischerweise eine graue Schimmelrinde bildet. Der Reifeprozess kann je nach Sorte und Hersteller variieren und beeinflusst maßgeblich den Geschmack und die Konsistenz des Käses. Mehr Informationen zu Sauermilchkäse, Milch, Molke und Käsebruch.

Sorten

Es gibt verschiedene Sorten von Graukäse, die sich in Geschmack, Konsistenz und Aussehen unterscheiden. Bekannte Beispiele sind:

  • Tiroler Graukäse: Ein typischer Graukäse aus Tirol mit einem kräftigen Geschmack.
  • Steirerkäse: Eine weitere Variante aus Österreich, oft mit Kümmel verfeinert.

Die genauen Unterschiede und Besonderheiten der einzelnen Sorten können variieren.

Verwendung

Graukäse wird oft pur gegessen, beispielsweise zu Brot oder als Teil einer Brettljause. Er kann aber auch in der Küche verwendet werden, z.B. in Salaten, Suppen oder als Zutat für Knödel. Sein intensiver Geschmack verleiht den Gerichten eine besondere Note. Mehr Informationen zu Brettljause.

Geschmack

Der Geschmack von Graukäse ist sehr charakteristisch und wird oft als würzig, pikant oder sogar stechend beschrieben. Dies ist auf den hohen Gehalt an freien Fettsäuren zurückzuführen, der während der Reifung entsteht. Die Intensität des Geschmacks kann je nach Sorte und Reifegrad variieren. Mehr Informationen zu Fettsäuren.