Was ist fließ?

Fließ

Fließ bezieht sich im Allgemeinen auf ein vliesartiges Textilmaterial. Es ist ein Flächengebilde aus Fasern, die durch mechanische, chemische oder thermische Verfahren miteinander verbunden werden. Im Gegensatz zu gewebten oder gestrickten Stoffen, die durch Verflechtung von Garnen entstehen, werden Vliesstoffe direkt aus Fasern hergestellt.

Herstellung:

Es gibt verschiedene Methoden zur Herstellung von Vliesstoffen, darunter:

  • Spinnvliesverfahren (Spunbond): Hier werden Polymere extrudiert und zu Endlosfilamenten versponnen, die dann auf einer Bahn abgelegt und verfestigt werden.
  • Schmelzblasverfahren (Meltblown): Ähnlich wie Spunbond, aber mit noch feineren Fasern, die durch die hohe Geschwindigkeit der Blasluft entstehen.
  • Nassvliesverfahren (Wetlaid): Fasern werden in Wasser dispergiert und auf einem Sieb abgelegt, dann entwässert und verfestigt.
  • Trockenvliesverfahren (Drylaid): Fasern werden trocken auf einer Bahn abgelegt und dann verfestigt. Beispiele hierfür sind Krempelvlies und Aerodynamisch geformte Vliese.

Verfestigung:

Nach der Faserablage muss das Vlies verfestigt werden. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen:

  • Mechanische Verfestigung:
    • Vernadelung (Needle Punching): Nadeln durchdringen das Vlies und verhaken die Fasern miteinander.
    • Wasserstrahlverfestigung (Spunlace): Hochdruckwasserstrahlen verhaken die Fasern.
  • Chemische Verfestigung (Chemical Bonding): Bindemittel (z.B. Acrylate) werden auf das Vlies aufgebracht und gehärtet.
  • Thermische Verfestigung (Thermal Bonding): Thermoplastische Fasern im Vlies werden durch Hitze angeschmolzen und verbinden sich beim Abkühlen.

Eigenschaften und Anwendungen:

Fließstoffe haben vielfältige Eigenschaften, die je nach Herstellungsverfahren und verwendeten Fasern variieren. Sie sind in der Regel:

  • leicht
  • flexibel
  • reißfest (je nach Art)
  • atmungsaktiv (je nach Art)
  • saugfähig (je nach Art)

Aufgrund ihrer vielfältigen Eigenschaften werden Vliesstoffe in vielen Bereichen eingesetzt, darunter:

  • Hygieneartikel: Windeln, Damenbinden, Inkontinenzprodukte
  • Medizinische Produkte: OP-Kleidung, Abdecktücher, Wundauflagen
  • Geotextilien: Straßenbau, Böschungsbefestigung
  • Filter: Luftfilter, Flüssigkeitsfilter
  • Automobilindustrie: Innenraumverkleidungen, Dämmstoffe
  • Möbelindustrie: Polsterungen, Bezugsstoffe
  • Landwirtschaft: Abdeckvliese

Umweltaspekte:

Die Umweltfreundlichkeit von Vliesstoffen hängt stark von den verwendeten Materialien und Herstellungsverfahren ab. Es gibt Vliesstoffe aus recycelten Materialien und biologisch abbaubaren Fasern. Die Entsorgung kann problematisch sein, insbesondere bei Vliesstoffen aus nicht abbaubaren Kunststoffen. Es gibt jedoch auch Vliesstoffe, die kompostierbar sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fließ ein vielseitiges Material ist, das in vielen verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird. Die Auswahl des richtigen Vliesstoffs hängt von den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung ab. Es ist wichtig, die Eigenschaften, die Herstellung und die Umweltaspekte bei der Wahl des richtigen Vliesstoffs zu berücksichtigen.