Was ist erdkundeunterricht?

Erdkundeunterricht

Der Erdkundeunterricht vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen über die Erde, ihre physischen und menschlichen Systeme und deren Wechselwirkungen. Er fördert das Verständnis für globale Zusammenhänge und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.

Wichtige Themen im Erdkundeunterricht:

  • Physische Geographie:
    • Geomorphologie: Beschäftigt sich mit der Entstehung und Formung der Erdoberfläche.
    • Klimatologie: Untersucht die Klimazonen und -veränderungen.
    • Hydrologie: Befasst sich mit dem Wasserkreislauf und der Verteilung von Wasser.
    • Biogeographie: Untersucht die Verteilung von Pflanzen und Tieren auf der Erde.
  • Humangeographie:
  • Methoden und Techniken:

Der Erdkundeunterricht soll Schülerinnen und Schüler befähigen, globale Herausforderungen wie Klimawandel, Urbanisierung und Ressourcenknappheit zu verstehen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.

Kategorien