Was ist erdmannshöhle?

Erdmannshöhle

Die Erdmannshöhle ist eine Tropfsteinhöhle in Hasel (Baden-Württemberg) im südlichen Schwarzwald. Sie ist eine der ältesten und bedeutendsten Schauhöhlen Deutschlands.

Geschichte & Entdeckung:

  • Entdeckt wurde die Höhle im Jahr 1772 durch den Bergmann Johann Friedrich Erdmann, nach dem sie benannt wurde.
  • Kurz nach der Entdeckung wurde sie bereits für Besucher zugänglich gemacht.

Besonderheiten:

  • Die Höhle zeichnet sich durch ihre beeindruckenden Tropfsteinformationen aus, darunter Stalaktiten und Stalagmiten.
  • Eines der Highlights ist der "Große Tropfstein", einer der größten freistehenden Stalagmiten Deutschlands.
  • Die Höhle bietet eine konstante Temperatur von etwa 9°C.

Besichtigung:

  • Die Erdmannshöhle kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
  • Die Führung dauert in der Regel etwa 45 Minuten.
  • Festes Schuhwerk und warme Kleidung werden empfohlen.

Geologische Aspekte:

  • Die Höhle entstand durch die Auswaschung von Kalkstein durch Wasser. Die chemische%20Verwitterung des Kalksteins führte zur Bildung der Hohlräume.
  • Das Wasser transportierte gelösten Kalk, der dann in der Höhle als Tropfsteine ausfiel. Der Prozess der Tropfsteinbildung dauert sehr lange und ist ein fortlaufender Prozess.
  • Die Höhle befindet sich in einer Karstlandschaft. Karst ist ein durch die Lösung von Gesteinen entstandenes Relief.

Weitere Informationen:

  • Die Erdmannshöhle ist ein beliebtes Ausflugsziel im Schwarzwald.
  • Es gibt ein kleines Museum zur Geschichte der Höhle.
  • In der Nähe der Höhle befinden sich weitere touristische Attraktionen.