Was ist differentialsperre?

Differentialsperre

Eine Differentialsperre, oft auch "Sperrdifferential" genannt, ist eine mechanische Vorrichtung in einem Differentialgetriebe, die dazu dient, den Drehzahlausgleich zwischen den Antriebsrädern zu verhindern oder zu reduzieren. Dies ist besonders nützlich, wenn ein Rad die Traktion verliert, da die Kraft dann nicht vollständig auf dieses Rad abgeleitet wird, sondern auch auf das Rad mit mehr Grip übertragen wird.

Funktionsweise:

Normalerweise erlaubt ein Differentialgetriebe, dass sich die Antriebsräder unterschiedlich schnell drehen, was in Kurvenfahrten notwendig ist. Ohne Differentialsperre würde die gesamte Kraft an das Rad mit dem geringsten Widerstand (z.B. das Rad auf Eis) geleitet, während das andere Rad stillsteht. Eine Differentialsperre "sperrt" das Differential teilweise oder vollständig, sodass beide Räder gezwungen werden, sich mit ähnlicher Geschwindigkeit zu drehen.

Typen von Differentialsperren:

Es gibt verschiedene Arten von Differentialsperren, die sich in ihrer Funktionsweise und dem Grad der Sperrwirkung unterscheiden:

Anwendungsbereiche:

Differentialsperren werden in verschiedenen Fahrzeugtypen eingesetzt, darunter:

  • Geländewagen: Für verbesserte Traktion im Gelände.
  • Sportwagen: Für verbesserte Kurvenfahrten und Beschleunigung.
  • Nutzfahrzeuge: Für erhöhte Traktion unter schwierigen Bedingungen.

Vorteile:

  • Verbesserte Traktion auf rutschigem oder unebenem Untergrund.
  • Erhöhte Beschleunigung.
  • Bessere Kurvenfahrten in bestimmten Situationen (abhängig vom Typ der Sperre).

Nachteile:

  • Erhöhter Verschleiß der Reifen und anderer Antriebskomponenten bei häufigem Einsatz auf trockenem Asphalt.
  • Verändertes Fahrverhalten, das sich auf die Lenkung auswirken kann (insbesondere bei voll gesperrten Differentialen).
  • Höherer Geräuschpegel bei einigen Typen von Differentialsperren.