Was ist digestif?

Digestif: Ein Genussvoller Abschluss einer Mahlzeit

Ein Digestif (französisch für "verdauungsfördernd") ist ein alkoholisches Getränk, das traditionell nach einer Mahlzeit serviert wird. Er soll die Verdauung anregen und das Geschmackserlebnis abrunden. Die Auswahl an Digestifs ist vielfältig und reicht von Kräuterlikören über edle Brände bis hin zu verstärkten Weinen.

Arten von Digestifs

Die Welt der Digestifs ist reichhaltig und bietet für jeden Geschmack etwas. Zu den beliebtesten Kategorien gehören:

  • Kräuterliköre: Diese Liköre, wie Averna oder Jägermeister, werden aus einer Vielzahl von Kräutern und Gewürzen hergestellt und haben oft einen bitter-süßen Geschmack. Sie gelten als besonders verdauungsfördernd.
  • Brände: Hierzu zählen Cognac, Armagnac, Calvados (Apfelbrand) und Obstbrände. Sie zeichnen sich durch ihren intensiven Geschmack und ihre lange Reifezeit aus.
  • Grappa: Ein italienischer Tresterbrand, der aus den Rückständen der Weinherstellung gewonnen wird. Grappa kann sehr unterschiedlich schmecken, abhängig von den verwendeten Trauben und der Herstellungsmethode.
  • Verstärkte Weine: Portwein, Sherry und Madeira sind verstärkte Weine, die durch die Zugabe von Alkohol einen höheren Alkoholgehalt und eine längere Haltbarkeit aufweisen. Sie eignen sich gut als Begleitung zu Desserts oder Käse.
  • Whisky & Whiskey: Ein Schluck guter Whisky (schottisch) oder Whiskey (irisch/amerikanisch) kann ebenfalls ein passender Digestif sein, vor allem Single Malts oder Bourbons.

Serviertipps

  • Digestifs werden in der Regel in kleinen Mengen (2-4 cl) in speziellen Digestif-Gläsern serviert.
  • Die Temperatur spielt eine wichtige Rolle. Einige Digestifs, wie z.B. Kräuterliköre, können leicht gekühlt serviert werden, während andere, wie z.B. Cognac, bei Zimmertemperatur ihr volles Aroma entfalten.
  • Es ist üblich, Digestifs pur zu trinken, aber sie können auch in Cocktails verwendet werden.

Die angebliche Wirkung auf die Verdauung

Obwohl Digestifs traditionell zur Förderung der Verdauung eingenommen werden, ist die wissenschaftliche Evidenz hierfür begrenzt. Der Alkohol kann die Magenentleerung sogar verlangsamen. Allerdings können bestimmte Inhaltsstoffe in Kräuterlikören oder Bitterstoffen die Produktion von Verdauungssäften anregen und somit indirekt die Verdauung unterstützen. Der entspannende Effekt des Alkohols und das genussvolle Erlebnis können ebenfalls zur Entspannung und somit zu einer besseren Verdauung beitragen. Letztendlich ist die Wirkung jedoch individuell verschieden.

Fazit

Ein Digestif ist mehr als nur ein alkoholisches Getränk. Er ist ein Genussmittel, das den Abschluss einer Mahlzeit zelebriert und zum Verweilen und Genießen einlädt. Die Vielfalt der Auswahl ermöglicht es jedem, den passenden Digestif für seinen Geschmack und Anlass zu finden.