Was ist cetylpyridiniumchlorid?

Cetylpyridiniumchlorid (CPC)

Cetylpyridiniumchlorid ist eine quartäre Ammoniumverbindung, die als Antiseptikum und Desinfektionsmittel eingesetzt wird. Es ist ein kationisches Tensid, das heißt, es besitzt eine positive Ladung. Diese Ladung ermöglicht es ihm, an negativ geladene Oberflächen wie Bakterienzellwände zu binden und diese zu zerstören.

Anwendungen:

  • Mundspülungen: CPC ist ein häufiger Inhaltsstoff in Mundspülungen zur Bekämpfung von Plaque, Gingivitis und Mundgeruch. Es wirkt gegen eine Vielzahl von Bakterien, Viren und Pilzen im Mundraum. Siehe auch: Mundgesundheit.
  • Halstabletten: CPC kann auch in Halstabletten enthalten sein, um Halsschmerzen und Entzündungen im Rachenraum zu lindern.
  • Hautantiseptika: In einigen Fällen wird CPC auch als Hautantiseptikum verwendet, obwohl es weniger wirksam ist als andere Antiseptika wie Alkohol.
  • Konservierungsmittel: CPC kann in einigen Produkten als Konservierungsmittel verwendet werden, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.

Wirkmechanismus:

CPC wirkt, indem es die Zellmembranen von Mikroorganismen stört. Die positive Ladung des CPC zieht die negativen Ladungen auf der Oberfläche der Zellmembran an. Diese Interaktion führt zur Zerstörung der Membran und zum Austreten des Zellinhalts, was zum Zelltod führt.

Nebenwirkungen:

CPC ist im Allgemeinen sicher, wenn es gemäß den Anweisungen verwendet wird. Gelegentlich können jedoch Nebenwirkungen auftreten, wie z. B.:

  • Reizung der Mundschleimhaut
  • Verfärbung der Zähne
  • Veränderung des Geschmacks

Sicherheitshinweise:

  • CPC sollte nicht verschluckt werden.
  • Bei anhaltenden Reizungen oder anderen Nebenwirkungen sollte die Anwendung abgebrochen werden.
  • Kinder sollten CPC nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwenden.

Wichtige Themen: