Was ist ausdruckstanz?

Ausdruckstanz

Der Ausdruckstanz, auch bekannt als Tanzexpressionismus, war eine einflussreiche Bewegung im Tanz der frühen Moderne, die von etwa 1900 bis in die 1930er Jahre in Europa, vor allem in Deutschland, florierte. Er revoltierte gegen die starren Konventionen des klassischen Balletts und suchte nach einer freieren, natürlicheren Form des Ausdrucks, die die tiefsten Emotionen und inneren Zustände des Tänzers widerspiegelte.

Kernprinzipien:

  • Emotionale Authentizität: Im Gegensatz zum dekorativen Fokus des Balletts legte der Ausdruckstanz Wert auf die ehrliche und ungefilterte Darstellung von Gefühlen wie Freude, Trauer, Angst und Wut. <br> Emotionen
  • Individualität: Die Betonung lag auf der persönlichen Interpretation und dem einzigartigen Ausdruck jedes Tänzers. Es gab keine festen Regeln oder Schritte, sondern vielmehr eine Ermutigung zur kreativen Entfaltung. <br>Individualität
  • Naturverbundenheit: Der Ausdruckstanz suchte die Verbindung zur Natur und lehnte die Künstlichkeit des Balletts ab. Natürliche Bewegungen, ungeschönte Körperlichkeit und eine Erdung im Hier und Jetzt waren wichtige Elemente. <br> Natur
  • Befreiung des Körpers: Der Körper wurde als Instrument des Ausdrucks und nicht als Objekt der Zurschaustellung betrachtet. Lockerung, Atemtechniken und improvisatorische Elemente spielten eine große Rolle. <br> Körper
  • Gesellschaftskritik: Viele Ausdruckstänzer nutzten ihre Kunst, um soziale Ungerechtigkeiten, Krieg und Entfremdung anzuprangern. Der Tanz wurde so zu einem Medium des Protests und der Veränderung. <br> Gesellschaftskritik

Wichtige Vertreter:

  • Mary Wigman: Eine der Pionierinnen des Ausdruckstanzes, bekannt für ihre kraftvollen, düsteren und oft expressiven Choreografien. <br> Mary%20Wigman
  • Rudolf von Laban: Entwickelte die Labanotation, ein System zur Tanznotation, und trug zur Entwicklung der Bewegungstheorie bei. <br> Rudolf%20von%20Laban
  • Kurt Jooss: Bekannt für sein Antikriegsstück "Der grüne Tisch". <br>Kurt%20Jooss

Einfluss und Erbe:

Der Ausdruckstanz hatte einen enormen Einfluss auf die Entwicklung des modernen Tanzes und anderer künstlerischer Disziplinen. Seine Betonung der emotionalen Authentizität, der Individualität und der gesellschaftlichen Relevanz wirkt bis heute nach. Er beeinflusste nicht nur den modernen Tanz, sondern auch das Theater, die Performance-Kunst und andere Bereiche des künstlerischen Ausdrucks. Die Methoden und Techniken des Ausdruckstanzes werden auch heute noch in der Tanzausbildung und -praxis eingesetzt.