Was ist ausdehnungsgefäß?

Ausdehnungsgefäß

Ein Ausdehnungsgefäß (auch Expansionsgefäß genannt) ist ein Bauteil in Heizungs- und Trinkwasseranlagen, das dazu dient, das sich durch Temperaturänderungen verändernde Volumen des Wassers aufzunehmen und Druckschwankungen auszugleichen. Ohne ein Ausdehnungsgefäß würde der Druck in der Anlage mit steigender Temperatur unzulässig ansteigen, was zu Schäden an der Anlage oder sogar zum Bersten von Leitungen führen könnte.

Funktionsweise:

  • Volumenausgleich: Wasser dehnt sich bei Erwärmung aus. Das Ausdehnungsgefäß nimmt dieses zusätzliche Volumen auf.
  • Druckhaltung: Durch die Aufnahme des zusätzlichen Wassers hält das Ausdehnungsgefäß den Druck in der Anlage konstant oder zumindest in einem akzeptablen Bereich.
  • Druckminderung bei Temperaturschwankungen: Kühlt das Wasser ab, zieht es sich zusammen. Das Ausdehnungsgefäß gibt dann Wasser in die Anlage zurück, um den Druck aufrechtzuerhalten.

Arten von Ausdehnungsgefäßen:

  • Geschlossene Ausdehnungsgefäße (Membrandruckausdehnungsgefäße): Diese Gefäße sind am weitesten verbreitet. Sie bestehen aus einem Behälter, der durch eine Membrane in zwei Bereiche geteilt ist. Auf der einen Seite befindet sich Wasser aus dem Heizkreislauf, auf der anderen Seite Stickstoff unter Druck. Das Stickstoffpolster sorgt für den nötigen Gegendruck, um die Wasservolumenänderungen aufzunehmen. Mehr dazu findest du unter: Geschlossenes%20Ausdehnungsgefäß

  • Offene Ausdehnungsgefäße: Diese Gefäße sind offen zur Atmosphäre und wurden früher häufiger eingesetzt. Sie sind heute jedoch aufgrund von Sicherheits- und hygienischen Bedenken (Verdunstung, Sauerstoffeintrag) weniger gebräuchlich und in vielen Fällen nicht mehr zulässig.

Wichtige Aspekte:

  • Größe: Die Größe des Ausdehnungsgefäßes muss passend zur Anlagenleistung und dem Wasservolumen des Heizkreislaufs dimensioniert werden. Eine zu kleine Dimensionierung führt zu Druckproblemen, eine zu große Dimensionierung ist unnötig teuer.
  • Vordruck: Der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes muss an den statischen Druck der Anlage angepasst werden.
  • Wartung: Ausdehnungsgefäße sollten regelmäßig gewartet werden, um ihre Funktionstüchtigkeit sicherzustellen. Der Vordruck sollte überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Eine defekte Membrane kann zum Ausfall des Gefäßes führen.
  • Sicherheitsventil: Heizungsanlagen mit Ausdehnungsgefäß sind in der Regel mit einem Sicherheitsventil ausgestattet, das bei Überschreitung des maximal zulässigen Drucks öffnet und Wasser ablässt.

Weitere relevante Themen:

  • Druckhaltung: Druckhaltung in Heizungsanlagen ist essenziell für einen effizienten und sicheren Betrieb.
  • Heizungsanlage: Heizungsanlage als das Gesamtsystem, in dem das Ausdehnungsgefäß eine wichtige Rolle spielt.
  • Volumenausdehnung: Volumenausdehnung von Wasser als physikalische Grundlage für die Notwendigkeit eines Ausdehnungsgefäßes.