Ein Ausdehnungsgefäß (auch Expansionsgefäß genannt) ist ein Bauteil in Heizungs- und Trinkwasseranlagen, das dazu dient, das sich durch Temperaturänderungen verändernde Volumen des Wassers aufzunehmen und Druckschwankungen auszugleichen. Ohne ein Ausdehnungsgefäß würde der Druck in der Anlage mit steigender Temperatur unzulässig ansteigen, was zu Schäden an der Anlage oder sogar zum Bersten von Leitungen führen könnte.
Funktionsweise:
Arten von Ausdehnungsgefäßen:
Geschlossene Ausdehnungsgefäße (Membrandruckausdehnungsgefäße): Diese Gefäße sind am weitesten verbreitet. Sie bestehen aus einem Behälter, der durch eine Membrane in zwei Bereiche geteilt ist. Auf der einen Seite befindet sich Wasser aus dem Heizkreislauf, auf der anderen Seite Stickstoff unter Druck. Das Stickstoffpolster sorgt für den nötigen Gegendruck, um die Wasservolumenänderungen aufzunehmen. Mehr dazu findest du unter: Geschlossenes%20Ausdehnungsgefäß
Offene Ausdehnungsgefäße: Diese Gefäße sind offen zur Atmosphäre und wurden früher häufiger eingesetzt. Sie sind heute jedoch aufgrund von Sicherheits- und hygienischen Bedenken (Verdunstung, Sauerstoffeintrag) weniger gebräuchlich und in vielen Fällen nicht mehr zulässig.
Wichtige Aspekte:
Weitere relevante Themen:
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page