Was ist schwefelwasserstoff?

Schwefelwasserstoff (H₂S)

Schwefelwasserstoff ist eine chemische Verbindung mit der Formel H₂S. Es ist ein farbloses, giftiges und brennbares Gas mit dem charakteristischen Geruch nach faulen Eiern. Es kommt natürlich in Erdöl, Erdgas, vulkanischen Gasen und heißen Quellen vor. Es entsteht auch durch den Abbau organischer Stoffe durch Bakterien in Abwesenheit von Sauerstoff, beispielsweise in Sümpfen und Kläranlagen.

Eigenschaften:

  • Chemische Formel: H₂S
  • Molekulare Masse: 34,08 g/mol
  • Aussehen: Farbloses Gas
  • Geruch: Charakteristischer Geruch nach faulen Eiern (bei niedrigen Konzentrationen)
  • Dichte: Schwerer als Luft
  • Schmelzpunkt: -85,6 °C
  • Siedepunkt: -60,3 °C
  • Löslichkeit: Mäßig löslich in Wasser

Gesundheitliche Auswirkungen:

  • Toxizität: Schwefelwasserstoff ist hochgiftig. Bereits geringe Konzentrationen können Reizungen der Augen, Atemwege und des Nervensystems verursachen. Höhere Konzentrationen können zu Bewusstlosigkeit, Atemstillstand und Tod führen. Informationen zur Toxizität finden Sie hier.
  • Wirkungsweise: H₂S hemmt das Enzym Cytochrom c Oxidase, das für die zelluläre Atmung unerlässlich ist.
  • Symptome: Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Atemnot, Husten, Augenreizungen, Bewusstlosigkeit, Atemstillstand.
  • Erste Hilfe: Sofortige Frischluftzufuhr, Sauerstoffgabe, ärztliche Behandlung. Mehr über Erste%20Hilfe kann hier gefunden werden.

Anwendungen:

  • Chemische Industrie: Als Reagenz in verschiedenen chemischen Prozessen.
  • Erdöl- und Erdgasindustrie: Kann bei der Gewinnung von Erdöl und Erdgas entstehen und muss entfernt werden.
  • Abwasserbehandlung: Entsteht beim Abbau organischer Stoffe und muss kontrolliert werden.
  • Analytische Chemie: Als Reagenz zum Nachweis bestimmter Metalle. Die Analytische%20Chemie ist ein weites Feld.

Vorkommen:

  • Natürlich: In Erdöl, Erdgas, vulkanischen Gasen, heißen Quellen.
  • Anthropogen: In Kläranlagen, Deponien, industriellen Prozessen.

Sicherheitshinweise:

  • Gefahr: Schwefelwasserstoff ist hochentzündlich und bildet mit Luft explosive Gemische.
  • Schutzmaßnahmen: Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (Atemschutzgerät, Handschuhe, Schutzbrille) bei Umgang mit Schwefelwasserstoff.
  • Detektion: Verwendung von Schwefelwasserstoff-Detektoren zur Überwachung der Konzentration in der Luft. Die Detektion von Gasen ist wichtig für die Sicherheit.

Umweltaspekte:

  • Luftverschmutzung: Kann zur sauren Ablagerung beitragen.
  • Geruchsbelästigung: Bereits geringe Konzentrationen können als unangenehm empfunden werden. Mehr über Umweltaspekte.