Johann Salomo Christoph Schweigger war ein deutscher Chemiker, Physiker und Botaniker, der vor allem für seine Arbeiten zur Elektrizität und zum Galvanismus bekannt ist.
Galvanometer: Schweigger konstruierte 1820 den ersten Galvanometer, ein Gerät zur Messung schwacher elektrischer Ströme. Dieses Gerät, auch "Schweiggerscher Multiplikator" genannt, basierte auf der Beobachtung von Hans Christian Ørsted, dass ein elektrischer Strom eine Magnetnadel beeinflusst. Es verwendete eine Spule aus Draht, um den Effekt zu verstärken. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Galvanometer
Wissenschaftliche Zeitschrift: Schweigger gründete 1811 das "Journal für Chemie und Physik", später bekannt als "Schweiggers Journal". Diese Zeitschrift war ein wichtiges Forum für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten in Chemie und Physik. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wissenschaftliche%20Zeitschrift
Weitere Beiträge: Schweigger forschte auch zu verschiedenen anderen Themen, darunter Thermoelektrizität und Polarisation des Lichts. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Thermoelektrizität und https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Polarisation%20des%20Lichts
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page