Was ist neologismus?
Neologismus
Ein Neologismus (von griechisch neos "neu" und logos "Wort") ist eine sprachliche Neubildung, also ein neu geschaffenes oder in neuer Bedeutung gebrauchtes Wort, das noch nicht vollständig in den allgemeinen Sprachgebrauch integriert ist.
Merkmale von Neologismen:
- Neuheit: Sie sind neu in der Sprache oder werden in einer neuen Bedeutung verwendet.
- Akzeptanzgrad: Ihre Akzeptanz in der Sprachgemeinschaft ist noch nicht vollständig etabliert. Einige verschwinden wieder, andere werden Teil des festen Wortschatzes.
- Motivation: Neologismen entstehen oft aus Notwendigkeit, um neue Sachverhalte, Technologien, Ideen oder soziale Entwicklungen zu benennen.
- Kreativität: Sie können durch verschiedene sprachliche Prozesse entstehen, z.B. durch <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wortbildung">Wortbildung</a> (Komposition, Derivation), Entlehnung aus anderen Sprachen oder Bedeutungsverschiebung.
Arten von Neologismen:
- Lexikalische Neologismen: Neue Wörter für neue Konzepte oder Dinge (z.B. "Selfie", "Podcast").
- Semantische Neologismen: Bestehende Wörter erhalten eine neue Bedeutung (z.B. "liken" im Sinne von "gefällt mir").
- Stilistische Neologismen: Wörter, die bewusst neuartig oder ungewöhnlich klingen sollen (z.B. in der Werbung oder Literatur).
Bedeutung von Neologismen:
- Sprachwandel: Sie sind ein wichtiger Motor des <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sprachwandel">Sprachwandels</a> und spiegeln gesellschaftliche Veränderungen wider.
- Innovation: Sie ermöglichen es, neue Ideen und Konzepte präzise auszudrücken.
- Abgrenzung: Sie können von bestimmten Gruppen verwendet werden, um eine eigene Identität zu schaffen.
Beispiele:
- "Influencer"
- "Fake News"
- "Energiewende"
- "Cancel Culture"
Die Aufnahme eines Neologismus in den Duden oder andere Wörterbücher gilt oft als Zeichen für seine Etablierung im allgemeinen Sprachgebrauch. Der Prozess der Etablierung kann jedoch lange dauern und ist nicht immer erfolgreich. Viele Neologismen verschwinden wieder, während andere fester Bestandteil der Sprache werden. Der Gebrauch von Neologismen kann auch kritisch gesehen werden, insbesondere wenn sie unnötig kompliziert oder schwer verständlich sind.